Kategorie-Archive: abgeschlossene Projekte

Sportstätten- und Sportentwicklungsplanung

Sportstätten- und Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland

Projektleitung: Michael Barsuhn

Seit Herbst 2015 erarbeitet das Projektteam um Prof. Dr. Jürgen Rode einen Sportstätten- und Sportentwicklungsplan für den Landkreis Märkisch-Oderland. Der Landkreis Märkisch-Oderland reicht von Berlin (im Westen) bis an die Oder (im Osten), er ist damit sowohl der östlichste Teil des Landes Brandenburg als auch der Bundesrepublik Deutschland.

Heute leben in der Region 189.673 Menschen (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg). Die bedarfsgerechte und nachhaltige Planung und Weiterentwicklung der sportlichen Infrastruktur in der Region stehen im Fokus der Betrachtung.

Die Betrachtung der schulstandortbegleitenden Infrastruktur ist dabei integraler Bestandteil unseres Sportentwicklungskonzepts. Ziel ist es, die Sport- und Bewegungsstrukturen in der Region nachhaltig und bürgerorientiert zu gestalten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung zu leisten.

Abgesehen von infrastrukturellen Aspekten werden im Rahmen der Sportentwicklungsplanung spezielle Fragen der Angebots- und Organisationsentwicklung von Sportvereinen untersucht.  Auch die Schulen und Kindertagesstätten werden als wesentliche Träger für Sport und Bewegung durch eigene Befragungen in die Untersuchung einbezogen und im Hinblick auf ihre bewegungsfreundlichen Merkmale und Zukunftspotentiale analysiert.

Integrierte Sportentwicklungsplanung Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf

Integrierte Sportentwicklungsplanung Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf

Projektleitung: Michael Barsuhn

Seit November 2015 erarbeitet unser Team einen integrierten Sportentwicklungsplan für die Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Die drei Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf liegen im Landkreis Potsdam-Mittelmark und bilden seit 1999 einen interkommunalen Verbund. Die Region in unmittelbarer Nähe zu den Großstädten Berlin und Potsdam zählt im Land Brandenburg zu den Standorten, die sich durch eine hohe Wirtschaftskraft, durch ein großes Innovationspotenzial und durch eine große Wirtschaftsdynamik auszeichnen.

Ein besonderes Augenmerk wird im Rahmen der Analysen auf die interkommunale Zusammenarbeit gerichtet. Wie das Standortentwicklungskonzept Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf, 2010 dokumentiert, ergänzen sich die drei Kommunen bereits heute im Hinblick auf bestimmte Teilfunktionen (z. B. Sportangebote, Sportanlagen, Bildungseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen). Weitere zukünftige Vernetzungspotentiale werden auf Basis der empirischen Erhebungen und im Rahmen der kooperativen Planungsphase mit den Akteuren vor Ort erarbeitet.

Die Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung können sowohl als tragfähige Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung dienen als auch anderen lokalen Akteuren und Institutionen wie Vereinen und Investoren eine größere Planungssicherheit für ihre Entscheidungen bieten. Sie können darüber hinaus genutzt werden, um bei Fördermittelanträgen aufzuzeigen, dass entsprechende Maßnahmen in ein abgestimmtes kommunales Entwicklungskonzept eingeordnet werden können.

Sportverhaltens und -konzeptstudie für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf

Sportverhaltens und -konzeptstudie für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf

Projektleitung: Michael Barsuhn

Um die Sport- und Bewegungsstrukturen im Bezirk nachhaltig und bürgerorientiert zu gestalten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung zu leisten, soll im Rahmen des Handlungsansatzes für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf 2014/15 eine Sportverhaltens- und Sportkonzeptstudie durchgeführt werden. Mit diesem Planungsvorhaben stellt sich der Bezirk Marzahn-Hellersdorf aktiv den Herausforderungen, die sich aus dem demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel ergeben. Im Mai 2014 erhielt das Projektteam um Prof. Dr. Jürgen Rode den Auftrag, die Sportverhaltens- und Sportkonzeptstudie für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf zu erarbeiten.

Sporträumliches Realisierungskonzept für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf

Sporträumliches Realisierungskonzept für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf

Projektleitung: Wolf Ahner

Im Rahmen der Sportverhaltens- und Sportkonzeptstudie für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf steht insbesondere die bedarfsgerechte und nachhaltige Planung und Weiterentwicklung der sportlichen Infrastruktur im Bezirk im Fokus der Betrachtung. In diesem Kontext soll in ausgewählten Stadtquartieren anhand von Modellprojekten die Umwandlung, Ergänzung und Neuanlage von Bewegungsflächen für sportliche Nutzung konzipiert werden. Verantwortlich hierfür ist das Ingenieursbüro für Freiraumplanung Ahner/Brehm.

Sportstätten- und Sportentwicklungsplanung

Realisierungskonzept für den Aktionsraum Plus-Nord Marzahnnord Hellersdorf

Projektleitung: Michael Barsuhn

Seit Herbst 2013 entwickelt das Arbeits- und Forschungsteam Prof. Dr. Jürgen Rode einen integrierten Sportentwicklungsplan für die Stadt Oranienburg. Im Februar 2014 startete die repräsentative Bürgerbefragung, bei der über 3.000 per Zufall ausgewählte Bürgerinnen und Bürger angeschrieben und zu ihren Sport- und Bewegungsbedürfnissen befragt wurden. Auch die Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten erhielten spezifische Fragebögen und wurden somit die Untersuchung einbezogen.

Auf Basis der Daten erarbeitet das Forschungsteam der Universität Potsdam Empfehlungen für die zukünftige Sportentwicklung in Oranienburg. Ziel des Projektes ist es, Menschen zu einer aktiveren Lebensgestaltung zu bewegen und durch eine bedarfsorientierte Planung tragfähige Grundlagen für vielfältige sportliche Betätigungen in Oranienburg zu schaffen.

Sportstätten- und Sportentwicklungsplanung

Intergrierte Sportentwicklungsplanung für die Sadt Oranienburg

Projektleitung: Michael Barsuhn

Im März 2013 erhielt die Universität Potsdam den Auftrag, einen Sportentwicklungsplan für den Landkreis Havelland zu erarbeiten. Bis Ende des Jahres 2013 erfolgte im Rahmen mehrerer Befragungen eine detaillierte Bestandsaufnahme zum Sportverhalten der Bevölkerung sowie zur Situation der Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis.

2014 wurde eine kooperative Planungsphase (Workshops) durchgeführt unter Beteiligung aller 13 Kommunen des Landkreises. Es ist bereits das zweite interkommunal angelegte Planungsverfahren, das vom Arbeits- und Forschungsteam um Prof. Dr. Jürgen Rode betreut wird.

Mit Abschluss des Planungsverfahrens erhält der Landkreis ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes und zukunftsfähiges Steuerungsinstrument für die Sportentwicklung des gesamten Landkreises.

Sportentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Potsdam

Sportentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Potsdam

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rode/Michael Barsuhn

2013 präsentierte das Projektteam um Prof. Dr. Jürgen Rode den Abschlussbericht für die Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Potsdam. Es handelt sich hierbei um die Fortschreibung des Sportentwicklungsplanes aus dem Jahr 2000, der ebenfalls von Prof. Dr. Rode erstellt wurde. Der Planungsprozess setzte sich aus mehreren empirischen Erhebungen und einem moderierten Beteiligungsverfahren zusammen.

Herzstück der Planung war eine repräsentative Befragung von 10.000 per Zufallsstichprobe ausgewählten Potsdamerinnen und Potsdamer. Um möglichst breite Kreise auf das Planungsverfahren aufmerksam zu machen, wurde im Dezember 2012 die erste Potsdamer Breitensportkonferenz gemeinsam mit der Landeshauptstadt und den Partnern vom LSB Brandenburg, dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) sowie dem Stadtsportbund Potsdam durchgeführt. In diesem Rahmen wurden auch erste Ergebnisse für die Landeshauptstadt präsentiert.

Sportentwicklungsplan für den Landkreis Teltow-Fläming

Sportentwicklungsplan für den Landkreis Teltow-Fläming

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rode

2009 erhielt die Universität Potsdam den Auftrag im Rahmen des ExWoSt-Forschungsprojekts „Sportstätten und Stadtentwicklung“ modellhaft die interkommunale Sportentwicklungsplanung im Landkreis-Teltow-Fläming durchzuführen. Das Forschungsprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg umgesetzt. 2011 wurde der Abschlussbericht präsentiert.

Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Hoppegarten

Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Hoppegarten

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rode

Gegenstand des Untersuchungsvorhabens war eine empirische Erhebung zur Sportsituation in der Gemeinde Hoppegarten, mit der Zielsetzung, den tatsächlichen Bedarf an Sportmöglichkeiten für die Bevölkerung in der Gemeinde zu ermitteln und im Rahmen eines Sportentwicklungsplanes festzuhalten.Der Abschlussbericht wurde 2011 publiziert.