Kategorie-Archive: abgeschlossene Projekte

„Tief im Westen“: Sportplatzbedarfsplanung für die Stadt Bochum

Sportstättenbedarfsplanung für Sportplätze der Stadt Bochum

Das INSPO wurde erneut von der Stadt Bochum (Nordrhein-Westfalen) beauftragt. Nach der bereits abgeschlossenen und vorgestellten Vorgängerstudie geht es nun um die Sportplatzanlagen.

Analog zu der Sporthallenbedarfsplanung wird im Rahmen einer Bestandsaufnahme eine Vor-Ort-Begehung von zertifizierten Sportanlagenprüfer*innen des INSPO sowie eine fachliche Zustandsbewertung der Sportplätze durchgeführt. Die Bedarfe der ungedeckten Sportanlagen werden durch institutionelle Befragungen des Vereinssports ermittelt. Hinzu kommt die Ausarbeitung von Entwicklungsszenarien für einen gemeinsam ausgewählten entwicklungsfähigen Standort. Auch in Bochum wird der Auftraggeber während des ganzen Projekts eng vom INSPO-Projektteam begleitet und im Rahmen der kooperativen Planungsphase werden zusätzlich zwei Workshops durchgeführt.

Projektzeitraum: 2022 – 2024

Bildquelle: Jung, C. (2020). Freies Bildmaterial, verfügbar unter: www.unsplash.com/de/fotos/CWon59n3AB8.

Sportentwicklungsplan für den Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Sportstättenentwicklungsplanung für den Landkreis Altenburger Land

Das INSPO wurde vom Landkreis Altenburger Land (Thüringen) für die Erstellung einer Sportstättenentwicklungsplanung beauftragt. 

Geplant sind die Durchführung einer Bestandsaufnahme von demographischen und sportbezogenen Grunddaten, eine aktuelle Einschätzung der Sportstättensituation durch Vorortbegehungen (quantitativ und qualitativ) und die Erstellung eines Sportstättenkatasters, eine wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalyse sowie Nutzerbefragungen der Bevölkerung, der ansässigen Schulen und Sportvereine sowie die Erstellung einer Bestands-Bedarfs-Bilanzierung. Begleitet wird der kooperative Planungsprozess durch Präsentationen, Sitzungen und Workshop-Phasen.

Projektzeitraum: 2022 – 2024

Bildquelle: Schuh, S. (2022). Close-up of a white line on green grass in a soccer field photo. Freies Bildmaterial, verfügbar unter: www.unsplash.com/photos/HgwY_YQ1m0w.

Sportentwicklungsplanung

Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Das INSPO wurde von der Stadt Zeitz für die Erstellung einer Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung beauftragt. 

Geplant sind Vorortbegehungen der gedeckten und ungedeckten Sportanlagen im Stadtgebiet sowie wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalysen durch Nutzerbefragungen der ansässigen Schulen und Sportvereine.

Projektzeitraum: 2022 – 2024

Bildquelle: LSB NRW/Andrea Bowinkelmann (2022). Abgerufen aus der Bilddatenbank des LSB NRW.

Sport- und Spielflächenentwicklungsplanung für die Stadt Bad Salzuflen

Sport- und Spielflächenentwicklungsplanung für die Stadt Bad Salzuflen

Das INSPO wurde von der Stadt Bad Salzuflen für die Erstellung einer Sport- und Spielflächenplanung beauftragt. 

Geplant sind eine Vorortbegehung der Sport- und Spielflächen im Stadtgebiet sowie wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalysen zum Sport- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung, aber auch zu den Bedarfen aus Sicht der institutionellen Sport- und Bewegungsanbieter.

Projektzeitraum: 2022 – 2024

Bildquelle: Street J. (2022). Freies Bildmaterial, verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/JPyRvvUnQjU.

Erstellung eines Sportentwicklungskonzeptes für die Stadt Uetersen

Erstellung eines Sportentwicklungskonzeptes für die Stadt Uetersen

Das INSPO freut sich über die gemeinsame Erarbeitung eines Sportentwicklungskonzeptes mit der Stadt Uetersen in Schleswig-Holstein. Uetersen ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg (nordwestlich von Hamburg) mit ca. 19.000 Einwohner*innen.

Geplant sind eine repräsentative Bevölkerungsbefragung, die Vorortbegehung der städtischen Sportstätten und Sportanlagen (Kataster) sowie der Einbezug der ansässigen Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten in Form von Online-Befragungen.

Projektzeitraum: 2022 – 2024

Bildquelle: LSB NRW/Andrea Bowinkelmann. Freies Bildmaterial aus LSB NRW Bilddatenbank.

Erstellung einer Sportentwicklungsplanung für die Stadt Horn-Bad Meinberg

Erstellung einer Sportentwicklungsplanung für die Stadt Horn-Bad Meinberg

Es geht nach Ostwestfalen! Das INSPO wurde für die Erstellung einer Sportentwicklungsplanung für die Stadt Horn-Bad Meinberg beauftragt. Gelegen im Kreis Lippe, nahe des Teutoburger Waldes und bekannt durch die in die Luft ragenden Externsteine – eine Region mit Erholungspotenzial!

Geplant sind der Einbezug der Vereins-, Schul- und Kitavorstände in Form von Online-Befragungen, Vor-Ort-Begehungen der vorhandenen Sportstätten sowie der Einbezug der Bevölkerung mit Hilfe des Online-Beteiligungstools INKA. Auf diese Weise wird ein ganzheitliches Bild des Sports in Horn-Bad Meinberg abgebildet. Begleitet wird der Prozess von einer kooperativen Planungsgruppe bestehend aus Vertreter*innen der Verwaltung, der ansässigen Institutionen und weiterer Schlüsselakteure.

Das Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von wegweisenden Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen. Diese sollen der Stadt anschließend als Grundlage für die Weiterentwicklung des Sports in den nächsten 10 Jahren dienen.

Projektzeitraum: 2022 – 2023

Bildquelle: Pocky, L. (2022). Freies Bildmaterial von Unsplash. Abgerufen unter: https://unsplash.com/photos/7xYN4E-XaHQ.

Sportentwicklungskonzept für die Gemeinde Großbeeren

Sportentwicklungskonzeptfür die Gemeinde Großbeeren

Am 31.03.2022 konnte das Sportentwicklungskonzept Großbeeren in der Gemeindevertretung erfolgreich beschlossen werden. Das Konzept und die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen dienen nun als fachliche Grundlage für die Weiterentwicklung des Sports in der Gemeinde.

Bereits zuvor lief das Konzept durch mehrere Beratungsgremien und konnte u.a. im Ausschuss für Kultur, Sport und Vereine eine hundertprozentige Zustimmung erbringen. Nachdem nun auch letzte Anmerkungen seitens der Gemeindevertretung und Vereinsvorständen eingearbeitet wurden, steht der Umsetzung im nächsten Schritt nichts mehr im Wege. Wie im Artikel der MAZ vom 25.04.2022 beschrieben gilt es nun, die bereits aufgegriffenen Themen rund um Barrierefreiheit, mögliches Clubhaus und Kunstrasenplatz weiter zu diskutieren und in einem fortlaufenden Prozess voranzutreiben.

Das INSPO bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit und wünscht viel Erfolg bei der Weiterbearbeitung des erstellten Maßnahmenkatalogs.

weiterführender Artikel: Großbeeren hat jetzt ein Sportentwicklungskonzept (Paywall)

Projektzeitraum: 2020 – 2022

Bildquelle: Bos, M. (2022). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Online verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/eDOYvF6pM1I.

Sporthallenbedarfsplanung für die Stadt Bochum

Sporthallenbedarfsplanungfür die Stadt Bochum

Sondersitzung berät über Sporthallenbedarfsplanung –

Im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Sport, Bewegung und Freizeit, des Ausschusses für Schule und Bildung sowie des Betriebsausschusses für die Eigenbetriebe wurden die Ergebnisse des Gutachtens der Sporthallenbedarfsplanung am 30. März in der Bochumer Jahrhunderthalle vorgestellt. Neben den Ergebnissen der baufachlichen Bewertungen der Bochumer Sporthallen und der damit verbundenen Ableitung von zukünftigen Sanierungs- und Modernisierungskosten stand insbesondere die Flächenbedarfsermittlung in einem besonderen Fokus.

Aufgrund aktuell laufender Sporthallenneubauten- bzw. Sanierungsvorhaben wird der Mehrbedarf bei den Schulen und Sportvereinen beträchtlich reduziert. Das weiterhin bestehende Defizit, insbesondere beim Schulsport von ca. zwei wettkampfgeeigneten Sporthallen (1.215 m²), gilt es zukünftig abzubauen. Hierzu wurden alle Schulstandorte hinsichtlich ihrer sportinfrastrukturellen Bedarfe (kommunale Pflichtaufgabe) unter die Lupe genommen.

Insgesamt 25 Bochumer Schulstandorte weisen sportinfrastrukturelle Flächendefizite auf. Zur sukzessiven Beseitigung dieser Flächendefizite wurde im Rahmen der kooperativen Workshopphase mit den Akteuren vor Ort ein Kriterienkatalog entwickelt, der die Reihenfolge der Standorte zur Behebung der festgestellten standortbezogenen Defizite bestimmt. Der Katalog bildet eine wichtige Grundlage für die zukünftige Arbeit der Bochumer Verwaltung. Mit einem einstimmigen Beschluss wurde die Einrichtung einer Ausschuss-übergreifenden Arbeitsgruppe auf den Weg gebracht, die das Gutachten der Sporthallenbedarfsplanung zu ihrer Arbeitsgrundlage nimmt.

 

Beitragsfoto: Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (2021). Sporthalle Lina Morgenstern-Schule, Bochum.

Sportstättenkataster für die Stadt Dortmund

Sportstättenkataster für die Stadt Dortmund

Nach der erfolgreichen Übergabe des „Masterplan Sport“ samt Modellprojekt „Sportbewegter Sozialraum Scharnhorst-Ost“ wurde das INSPO nun mit der Erstellung eines Sportstättenkatasters aller Sportanlagen in der Stadt Dortmund beauftragt. 

Start der Begehung am 31. Januar 2022: Pünktlich zum Wochenstart brechen die Kollegen in Richtung NRW auf, um ihren ersten Begehungstag in Dortmund zu bestreiten. Wir wünschen gutes Gelingen und trockene Bedingungen in den kommenden Wochen!

Projektzeitraum: 2022 –

Bildquelle: 30daysreplay Social Media MarketingHire (2022): Architectural photography of black building. Freies Bildmaterial von Unsplash. Verfügbar unter: www.unsplash.com/photos/3cUc_qvrIfc.

Sportentwicklungsplanung für den Münchner Norden

Sportentwicklungsplanung für den Münchner Norden

Das INSPO wurde zum Ende des Jahres 2021 für die Erstellung einer Sportentwicklungsplanung im Münchner Norden beauftragt. 

Kerninhalte werden die Auswertung der repräsentativen Bevölkerungsbefragung sowie die Durchführung einer Potenzialanalyse entwicklungsfähiger Standorte, die konzeptionell mit den NutzerInnen bearbeitet werden, darstellen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Projektzeitraum: 2021 –

Bildquelle: Bachhuber, P. (2019). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Online verfügbar unter: www.unsplash.com/photos/dgWlxsytiYA.