Kategorie-Archive: Aktuelles

Stadion der Freundschaft in Görlitz

Begehungsstart in der Stadt Görlitz

Das INSPO wurde von der sächsischen Stadt Görlitz beauftragt, eine Sportstättenleitplanung zu erstellen.

Das Projekt startet mit der Begehung der über 40 Sportstätten durch unser erfahrenes Team. Hierbei werden neben klassischen Kernsportanlagen und Schulsportanlagen samt Funktionsgebäuden auch Freizeitsportanlagen und Bolzplätze für den Individualsport begutachtet. Ein Teil der Anlagen wurden im Dezember 2024 bereits vollständig bewertet, kommende Woche folgen die restlichen Sportanlagen.

Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster, laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen (Bevölkerung, Schulen, Sportvereine).

 

Bild: INSPO, 10.12.2024: Stadion der Freundschaft 

Baum aus INSPO-Logos mit dem Schriftzug "Frohe Festtages und ein erfolgreiches 2025!"

Frohe Festtage und alles Gute für 2025!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller spannender Herausforderungen und gemeinsamer Erfolge. Dank der wertvollen Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen und allen vor Ort beteiligten Akteur*innen, konnten auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte vorangetrieben und abgeschlossen werden.

Das INSPO wünscht allen erholsame Feiertage sowie einen guten Start in das neue Jahr. Möge 2025 viele neue Chancen und Ideen bringen, um gemeinsam weiterhin den Sport in den Kommunen zu fördern und weiterzuentwickeln. 

Bild: INSPO, 11.12.2024.

Sportanlage der Torhorst-Gesamtschule

Abschluss der Begehungen in der Stadt Oranienburg

Das INSPO wurde von der brandenburgischen Stadt Oranienburg beauftragt eine Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung aus
2015 zu erstellen.
Das Projekt umfasste die Begehung von insgesamt 24 Sportstätten durch unser erfahrenes und fachkundiges Kataster-Team. Hierbei werden neben klassischen Kernsportanlagen und Schulsportanlagen samt Funktionsgebäuden auch Freizeitsportanlagen und Bolzplätze für den Individualsport begutachtet. Vorletzte Woche wurden die restlichen Anlagen vollständig aufgenommen.
Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster, laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen (Bevölkerung, Schulen, Sportvereine, Kindertagesstätten).


Bild: INSPO, 05.12.2024: Sportanlage Torhorst-Gesamtschule

Laptop mit INSPO-Website

Neuer Look, gleiche Mission – Willkommen auf unserer neuen Website!

Das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung präsentiert sich im neuen Gewand!

Manchmal braucht es einfach einen kleinen Neustart – und genau den haben wir gemacht. Unser Logo und die Homepage des INSPO haben ein Upgrade bekommen, um unsere Mission noch klarer darzustellen: Die Erstellung von kommunalen Sportentwicklungsplänen, die nachhaltig, inklusiv und zukunftsorientiert sind.

Auf unserer neuen Website heißen wir Sie herzlich willkommen! Mit einer optimierten Navigation möchten wir es allen Interessierten leichter machen, die Projekte, Ansätze und Leistungen des INSPO zu entdecken. Unser aktualisiertes Logo steht mit seinen klaren Linien und der dynamischen Gestaltung für Innovation, Vernetzung und Bewegung.

Die bewährte Qualität bleibt, der Look ist neu – und damit gehen wir gemeinsam mit unseren Partner*innen in eine bewegte Zukunft.

Bild: INSPO, 11.12.2024.

leerer Sitzungssaal der Stadt Verl

Abschluss des kooperativen Planungsprozesses in der Stadt Verl

Einen wesentlichen Bestandteil „Integrierter Sportentwicklungsplanungen“ bilden kooperative Abstimmungs- und Beteiligungsformate. In der Stadt Verl wurde eine „Kooperative Planungsgruppe“ („AG Sportentwicklung“) etabliert. Aufbauend auf den empirischen Erhebungen, der Bestandsaufnahme der Sportanlagenstruktur sowie der Bestands-Bedarfs-Bilanzierung wurden mit dem Expert*innenwissen der Arbeitsgruppenmitglieder lokalspezifische Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen erarbeitet. Abschließend erfolgte eine Maßnahmenpriorisierung durch die „AG-Sportentwicklung.“ 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten der „AG Sportentwicklung“ für ihre konstruktive Mitarbeit und die gemeinsamen Treffen vor Ort. Ihr Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, die Qualität der erarbeiteten Maßnahmen sicherzustellen und diese auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt Verl abzustimmen.

Bild: INSPO, 02.12.2024. 

Logo Landeshauptstadt Potsdam

Erfolgreicher Startschuss zur Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Potsdam

Um während des Planungsprozesses einen effektiven interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, wurde am 21.11.24 die prozessbegleitende kooperative Planungsgruppe „AG Sportentwicklungsplanung“ ins Leben gerufen. Während der Sitzung wurden die Teilnehmenden über Abläufe, Hintergründe und methodische Vorgehensweisen im Rahmen des Erstellungsprozesses informiert und auf Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten hingewiesen. Neben der Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung aus dem Jahr 2013 legt die Neuauflage u. a. den Fokus auf die Identifikation entwicklungsfähiger Sportanlagenstandorte im Potsdamer Stadtgebiet.

Und so geht es weiter

Die Bestandsaufnahmen und Analysen städtischer sportbezogener sowie demografischer Grundlagendaten sind bereits im vollen Gang. Im Vorfeld der Befragungen findet Ende Februar eine öffentlichkeitswirksame Auftaktveranstaltung statt, zu der die vielfältigen Sport- und Bewegungsanbieter der Landeshauptstadt Potsdam für einen ersten gemeinsamen Austausch eingeladen werden. Im Nachgang folgen weitere partizipative Formate zur bedarfsorientierten Entwicklung von Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen mit dem Ziel, diese Ende 2025 abschließend vorlegen zu können.

Bildquelle: Stadt Potsdam

Ratssaal der Stadt Uetersen

Umsetzungsprozess der Sportentwicklungsplanung in der Stadt Uetersen gestartet

Nach erfolgreicher Zusammenarbeit im Rahmen der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Uetersen, wurde das INSPO mit der wissenschaftlichen Begleitung der ersten zwei Jahre des Umsetzungsprozesses beauftragt. Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe fand bereits am 11. Juli 2024 statt, in der die Struktur des Umsetzungsprozesses vorgestellt und ausführlich besprochen wurde. Die Arbeitsgruppe setzt die Arbeit der prozessbegleitenden Planungsgruppe fort und wurde hierzu mit weiteren Akteur*innen der Stadt kooptiert.

Die hohe Priorisierung aller Maßnahmenvorschläge im Rahmen der Sportentwicklungsplanung unterstreicht die Bedeutung dieser Initiativen für die Stadt Uetersen. Um eine schrittweise und strukturierte Umsetzung zu gewährleisten, wurde beschlossen, im Nachgang zur ersten Sitzung eine Priorisierung innerhalb der Handlungsempfehlungen vorzunehmen. Ziel war es, für jede Handlungsempfehlung eine Startermaßnahme zu definieren, um einen möglichst breiten Ansatz in der Umsetzung zu gewährleisten.

In der zweiten Sitzung, die am 19. November 2024 stattfand, wurden die insgesamt 13 Startermaßnahmen präsentiert. Nun gilt es, für diese Maßnahmen konkrete Umsetzungsschritte zu erarbeiten sowie Verantwortlichkeiten, Ressourcen- und Zeitpläne festzulegen.

Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe ist für das Frühjahr 2025 geplant. Im Anschluss daran werden noch zwei weitere Sitzungen stattfinden, um den Fortschritt der Sportentwicklungsplanung weiter voranzutreiben und die Umsetzung der Maßnahmen zu begleiten.

Wir freuen uns auf die kommenden Schritte und die positive Entwicklung des Sports in Uetersen!

INSPO, sportentwicklungsplanung, sportstättenentwicklungsplanung, zeitz

Intensive Workshop-Phase in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erfolgreich abgeschlossen

Bereits im April begann die Workshop-Reihe zur Sportentwicklungsplanung in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und fand planmäßig Anfang Juni einen erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam mit dem Team vom Rostocker Sportamt wurden insgesamt sechs Workshops konzipiert.

Die Workshopreihe wurde in drei übergeordnete Schwerpunktthemen unterteilt, zu denen jeweils unterschiedliche Expertinnen und Experten eingeladen wurden. Jedes Thema wurde in Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Workshoprunden intensiv bearbeitet. In einem ersten Workshop galt es aus Sicht der Teilnehmerkreise themenspezifische Herausforderungen und Entwicklungspotenziale zu sammeln. Diese wurden im Nachgang zu konkreten Handlungsempfehlungen verdichtet. Im Rahmen des zweiten Workshops wurden die Maßnahmen u. a. mit Blick auf deren Umsetzbarkeit bzw. Machbarkeit hin untersucht.

Unter dem Strich entstand ein Katalog an Handlungsempfehlungen, der die zukünftige Sport- und Bewegungs(raum)entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ganzheitlich in den Fokus rückt. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gebührt ein großer Dank für ihre ausdauernde und produktive Zusammenarbeit!

In einem abschließenden Schritt werden alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, die gemeinsam entwickelten Maßnahmen zu priorisieren.

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Am 29. Mai 2024 wurde die über zwei Jahre hinweg vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung offiziell der Stadt Zeitz übergeben. Diese Planung stellt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung und Modernisierung der Sportinfrastruktur in Zeitz dar.

Die Steuerungsgruppe, die im Rahmen des kooperativen Planungsprozesses maßgeblich an der Erstellung beteiligt war, wird ihre Arbeit fortsetzen und in den nächsten zehn Jahren die schrittweise Umsetzung der Planung in der Stadt Zeitz vorantreiben.

Wir bedanken uns herzlich für die produktive und intensive Zusammenarbeit und freuen uns auf die Weiterentwicklung der Zeitzer Sportlandschaft in den kommenden Jahren.

Entwicklungskonzept Sport Centrum Siemensstadt – Jetzt aktiv mitgestalten!

Entwicklungskonzept Sport Centrum Siemensstadt – Jetzt aktiv mitgestalten!

Nutzen Sie die Sportanlagen des SC Siemensstadt und/oder sind Anwohnende des Areals? Dann nutzen Sie Ihre Chance und beteiligen Sie sich noch bis zum 14.06.2024 über das Online-Beteiligungs-Tool mein.Berlin!

Hier teilnehmen!

Im Rahmen der Studie „Smart-vernetztes Sport-, Aktiv- und Lebenswelten-Entwicklungskonzept des Sport Centrum Siemensstadt“ werden derzeit Entwicklungsimpulse für die Umgestaltung des Areals und die Vereinsentwicklung erarbeitet und durch das INSPO wissenschaftlich begleitet. Das Ziel ist es, die Outdoor-Sportaktivitäten der Bürger*innen insgesamt zu verbessern und neue vielfältige Angebote zu schaffen. Da die Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse der Vereinsmitglieder, Kund*innen und Anwohnenden hierbei eine entscheidende Rolle spielen, werden diese über die Online-Beteiligung gesammelt und fließen anschließend in den Erstellungsprozess des Konzeptes für die Außenanlage des SC
Siemensstadt ein.

Bildquelle: Ahner Landschaftsarchitektur