Schlagwort-Archive: INSPO

Stadion der Freundschaft in Görlitz

Begehungsstart in der Stadt Görlitz

Das INSPO wurde von der sächsischen Stadt Görlitz beauftragt, eine Sportstättenleitplanung zu erstellen.

Das Projekt startet mit der Begehung der über 40 Sportstätten durch unser erfahrenes Team. Hierbei werden neben klassischen Kernsportanlagen und Schulsportanlagen samt Funktionsgebäuden auch Freizeitsportanlagen und Bolzplätze für den Individualsport begutachtet. Ein Teil der Anlagen wurden im Dezember 2024 bereits vollständig bewertet, kommende Woche folgen die restlichen Sportanlagen.

Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster, laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen (Bevölkerung, Schulen, Sportvereine).

 

Bild: INSPO, 10.12.2024: Stadion der Freundschaft 

Baum aus INSPO-Logos mit dem Schriftzug "Frohe Festtages und ein erfolgreiches 2025!"

Frohe Festtage und alles Gute für 2025!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller spannender Herausforderungen und gemeinsamer Erfolge. Dank der wertvollen Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen und allen vor Ort beteiligten Akteur*innen, konnten auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte vorangetrieben und abgeschlossen werden.

Das INSPO wünscht allen erholsame Feiertage sowie einen guten Start in das neue Jahr. Möge 2025 viele neue Chancen und Ideen bringen, um gemeinsam weiterhin den Sport in den Kommunen zu fördern und weiterzuentwickeln. 

Bild: INSPO, 11.12.2024.

Sportanlage der Torhorst-Gesamtschule

Abschluss der Begehungen in der Stadt Oranienburg

Das INSPO wurde von der brandenburgischen Stadt Oranienburg beauftragt eine Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung aus
2015 zu erstellen.
Das Projekt umfasste die Begehung von insgesamt 24 Sportstätten durch unser erfahrenes und fachkundiges Kataster-Team. Hierbei werden neben klassischen Kernsportanlagen und Schulsportanlagen samt Funktionsgebäuden auch Freizeitsportanlagen und Bolzplätze für den Individualsport begutachtet. Vorletzte Woche wurden die restlichen Anlagen vollständig aufgenommen.
Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster, laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen (Bevölkerung, Schulen, Sportvereine, Kindertagesstätten).


Bild: INSPO, 05.12.2024: Sportanlage Torhorst-Gesamtschule

Laptop mit INSPO-Website

Neuer Look, gleiche Mission – Willkommen auf unserer neuen Website!

Das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung präsentiert sich im neuen Gewand!

Manchmal braucht es einfach einen kleinen Neustart – und genau den haben wir gemacht. Unser Logo und die Homepage des INSPO haben ein Upgrade bekommen, um unsere Mission noch klarer darzustellen: Die Erstellung von kommunalen Sportentwicklungsplänen, die nachhaltig, inklusiv und zukunftsorientiert sind.

Auf unserer neuen Website heißen wir Sie herzlich willkommen! Mit einer optimierten Navigation möchten wir es allen Interessierten leichter machen, die Projekte, Ansätze und Leistungen des INSPO zu entdecken. Unser aktualisiertes Logo steht mit seinen klaren Linien und der dynamischen Gestaltung für Innovation, Vernetzung und Bewegung.

Die bewährte Qualität bleibt, der Look ist neu – und damit gehen wir gemeinsam mit unseren Partner*innen in eine bewegte Zukunft.

Bild: INSPO, 11.12.2024.

leerer Sitzungssaal der Stadt Verl

Abschluss des kooperativen Planungsprozesses in der Stadt Verl

Einen wesentlichen Bestandteil „Integrierter Sportentwicklungsplanungen“ bilden kooperative Abstimmungs- und Beteiligungsformate. In der Stadt Verl wurde eine „Kooperative Planungsgruppe“ („AG Sportentwicklung“) etabliert. Aufbauend auf den empirischen Erhebungen, der Bestandsaufnahme der Sportanlagenstruktur sowie der Bestands-Bedarfs-Bilanzierung wurden mit dem Expert*innenwissen der Arbeitsgruppenmitglieder lokalspezifische Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen erarbeitet. Abschließend erfolgte eine Maßnahmenpriorisierung durch die „AG-Sportentwicklung.“ 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten der „AG Sportentwicklung“ für ihre konstruktive Mitarbeit und die gemeinsamen Treffen vor Ort. Ihr Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, die Qualität der erarbeiteten Maßnahmen sicherzustellen und diese auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt Verl abzustimmen.

Bild: INSPO, 02.12.2024. 

Logo Landeshauptstadt Potsdam

Erfolgreicher Startschuss zur Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Potsdam

Um während des Planungsprozesses einen effektiven interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, wurde am 21.11.24 die prozessbegleitende kooperative Planungsgruppe „AG Sportentwicklungsplanung“ ins Leben gerufen. Während der Sitzung wurden die Teilnehmenden über Abläufe, Hintergründe und methodische Vorgehensweisen im Rahmen des Erstellungsprozesses informiert und auf Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten hingewiesen. Neben der Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung aus dem Jahr 2013 legt die Neuauflage u. a. den Fokus auf die Identifikation entwicklungsfähiger Sportanlagenstandorte im Potsdamer Stadtgebiet.

Und so geht es weiter

Die Bestandsaufnahmen und Analysen städtischer sportbezogener sowie demografischer Grundlagendaten sind bereits im vollen Gang. Im Vorfeld der Befragungen findet Ende Februar eine öffentlichkeitswirksame Auftaktveranstaltung statt, zu der die vielfältigen Sport- und Bewegungsanbieter der Landeshauptstadt Potsdam für einen ersten gemeinsamen Austausch eingeladen werden. Im Nachgang folgen weitere partizipative Formate zur bedarfsorientierten Entwicklung von Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen mit dem Ziel, diese Ende 2025 abschließend vorlegen zu können.

Bildquelle: Stadt Potsdam

INSPO, sportentwicklungsplanung, sportstättenentwicklungsplanung, zeitz

Intensive Workshop-Phase in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erfolgreich abgeschlossen

Bereits im April begann die Workshop-Reihe zur Sportentwicklungsplanung in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und fand planmäßig Anfang Juni einen erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam mit dem Team vom Rostocker Sportamt wurden insgesamt sechs Workshops konzipiert.

Die Workshopreihe wurde in drei übergeordnete Schwerpunktthemen unterteilt, zu denen jeweils unterschiedliche Expertinnen und Experten eingeladen wurden. Jedes Thema wurde in Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Workshoprunden intensiv bearbeitet. In einem ersten Workshop galt es aus Sicht der Teilnehmerkreise themenspezifische Herausforderungen und Entwicklungspotenziale zu sammeln. Diese wurden im Nachgang zu konkreten Handlungsempfehlungen verdichtet. Im Rahmen des zweiten Workshops wurden die Maßnahmen u. a. mit Blick auf deren Umsetzbarkeit bzw. Machbarkeit hin untersucht.

Unter dem Strich entstand ein Katalog an Handlungsempfehlungen, der die zukünftige Sport- und Bewegungs(raum)entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ganzheitlich in den Fokus rückt. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gebührt ein großer Dank für ihre ausdauernde und produktive Zusammenarbeit!

In einem abschließenden Schritt werden alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, die gemeinsam entwickelten Maßnahmen zu priorisieren.

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Am 29. Mai 2024 wurde die über zwei Jahre hinweg vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung offiziell der Stadt Zeitz übergeben. Diese Planung stellt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung und Modernisierung der Sportinfrastruktur in Zeitz dar.

Die Steuerungsgruppe, die im Rahmen des kooperativen Planungsprozesses maßgeblich an der Erstellung beteiligt war, wird ihre Arbeit fortsetzen und in den nächsten zehn Jahren die schrittweise Umsetzung der Planung in der Stadt Zeitz vorantreiben.

Wir bedanken uns herzlich für die produktive und intensive Zusammenarbeit und freuen uns auf die Weiterentwicklung der Zeitzer Sportlandschaft in den kommenden Jahren.

Sportentwicklungsplanung

Sportbewegt in die Zukunft: Bürger*innen der Stadt Gladbeck werden zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten befragt

In welche Richtung entwickelt sich der Sport in der Stadt Gladbeck? Wo sehen die an Sport, Bewegung und Gesundheit interessierten Bürger*innen zukünftig noch Verbesserungspotenziale? Welche Handlungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten haben die Sportvereine, Schulen und Kitas unserer Stadt?

Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der integrierten Sportentwicklungsplanung für die Stadt Gladbeck, die vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam wissenschaftlich begleitet wird.

Am 8. April fällt der Startschuss für die umfassende Studie zum Sport- und Bewegungsverhalten der Gladbecker Bevölkerung, die durch das INSPO im Rahmen der Sportentwicklungsplanung durchgeführt wird. 

„Erfahrungsgemäß bedeutet eine Sportentwicklungsplanung von Anbeginn die Beteiligung vieler Akteure: Die sporttreibenden Institutionen, die Bürgerinnen und Bürger, die nicht im Verein organisiert sind, und natürlich auch die anderen Fachressorts der Verwaltungen sowie die politischen Gremien. Nur wenn deren Belange und Bedarfe ermittelt und berücksichtigt werden, lässt sich die sportpolitische Ausrichtung unserer Stadt positiv beeinflussen“, zeigt sich Bürgermeisterin Bettina Weist überzeugt.

Per Zufallsziehung erhalten 6.000 ausgewählte Bürger*innen in der kommenden Woche auf dem Postweg den Zugang zu einem Online-Fragebogen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten. Kinder und Jugendliche dürfen sich beim Ausfüllen der Fragebögen natürlich Unterstützung von den Eltern holen. Konstantin H. Pape, Geschäftsführer des INSPO betont, dass eine effektive Planung die lokalen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen müsse: „Viele Menschen sind heutzutage oftmals selbst organisiert sport- und bewegungsaktiv. Dabei wird der gesamte städtisch öffentliche Raum zur Sport- und Bewegungslandschaft, indem die Menschen beispielsweise Joggen oder aber Radfahren. Deshalb fragen wir im Bevölkerungsfragebogen auch ganz konkret nach unterschiedlichen Sport- und Bewegungsformen, nach Motiven für sportliche Aktivitäten, Anbietern und den tatsächlich genutzten Sport- und Bewegungsräumen.“ 

Parallel zur Bevölkerungsbefragung werden auch alle Sportvereine, Schulen und Kitas im Rahmen von Online-Befragungen in die Analysen einbezogen. In spezifischen Fragebögen werden die Institutionen gebeten, Stellung zu beziehen zu Beständen und Bedarfen, zu Entwicklungspotentialen sowie möglichen Herausforderungen im Kontext ihrer sportlichen Entwicklung. 

Die Ergebnisse der empirischen Analysen bilden die Basis für die im Anschluss stattfindende kooperative Planungsphase. Im Rahmen einer eigens eingerichteten „Kooperativen Planungsgruppe“ werden die wissenschaftlichen Ergebnisse den Vertreter*innen der Fachverwaltungen, der Politik, des organisierten Sports und weiteren lokalen Expert*innen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Sportentwicklung erarbeitet. 

Rückblick: Planungsgruppensitzung in Bad Homburg

Rückblick: Planungsgruppensitzung in Bad Homburg

Am Abend des 29.02.2024 fand sich die kooperative Planungsgruppe Sportentwicklungsplan im technischen Rathaus für die zweite Arbeitsphase zusammen. Es waren Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, der Verwaltung, dem Hochtaunuskreis, den Sportvereinen, der Kur- und Kongress GmbH, den Unternehmen (z. B. Lilly), und insbesondere auch sportinteressierte Bürgerinnen und Bürger anwesend, um wieder gemeinsam zu diskutieren, Wissen auszutauschen, Ideen einzubringen und so neue Sportmöglichkeiten (Orte und Angebote) zu entwickeln.

Was bereits geschah

Letztes Jahr stand vor allem die Bestandsaufnahme im Mittelpunkt. Die Bad Homburger Sport- und Bewegungsanlagen (insgesamt 110 Stück an 32 Standorten) wurden begangen und bewertet. Die im wissenschaftlichen Planungsverfahren festgelegten empirischen Erhebungen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung und einer Sportvereinsbefragung wurden durchgeführt.

Bei den im Sommer 2023 stattgefundenen Fokusgruppengesprächen standen die Einschätzungen der folgenden Nutzergruppen im Blickwinkel: Menschen mit Migrationsgeschichte und deren Wünsche, die Bad Homburger Kleinkinder (vertreten durch Kita-Leitungen und Verwaltung, sie haben die Sport- und Bewegungslandschaft aus „Kinderaugen“ evaluiert) und Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, die im Dialog mit der Stadtverwaltung diskutiert haben, was im Rahmen von betrieblicher Gesundheits- bzw. Bewegungs-/ Sportförderung in Bad Homburg v. d. Höhe bereits getan wird und wie eine sport- und bewegungsorientierte Stadtentwicklung als wesentlicher Standortfaktor wirken kann.

Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser umfangreichen Datengrundlage wurde zudem noch eine digitale Beteiligung ermöglicht, um auch wirklich alle Bürgerinnen und Bürger bei der Erstellung eines Sportentwicklungsplanes mitzunehmen.

Sitzung

Am vergangenen Sitzungstermin ging es dann konkret darum, dass die vom Team des INSPO im Einklang mit dem Integrierten Stadtkonzept entwickelten Leitziele und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen vorgestellt wurden. Die Mitglieder der Planungsgruppe hatten in der mehrstündigen Arbeits- und Diskussionsphase die Möglichkeit die einzelnen Maßnahmenempfehlungen in Gruppen vor Ort miteinander zu bearbeiten, zu erweitern oder ggf. kritisch zu hinterfragen.

Die strukturierte Herangehensweise, mit wissenschaftlicher Begleitung vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO), aber auch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Planungsgruppe und das aktive Engagement aller Beteiligten ist das, was die Qualität dieser Sportentwicklungsplanung ausmacht.