Im Zuge der beauftragten Integrierten kommunalen Sportentwicklungsplanung wurde in der Stadt Gelsenkirchen als Teil einer ganzheitlichen Bestands- und Bedarfsanalyse auch die Einschätzung wichtiger institutioneller Akteure des Sports sowie der Bevölkerung erfasst. Mittels Fragebogen (online/postalisch) wurden alle Sportvereine und Bildungseinrichtungen (Kindertagesstätten, Schulen) sowie ausgewählte Bürger*innen der Stadt kontaktiert.
Nach Beendigung der Befragungsrunden konnten hervorragende Rückläufe erzielt werden. So beteiligten sich 74 % der Sportvereine (n=137), 55 % der Kitas (n=74) sowie 76 % der Schulen (n=60) an den Befragungen. Auch 1.037 Bürger*innen der Stadt Gelsenkirchen haben an der repräsentativen Befragung teilgenommen.
Das Projektteam bestehend aus Stadtverwaltung, Gelsensport und INSPO möchte sich an dieser Stelle für die hohe Beteiligung aller sowie für deren investierte Zeit und Mühe bedanken. Im Anschluss an die Phase der Datenerfassung beginnt nun die wissenschaftliche Datenauswertung.
Bild: Landschaftsarchitektur Ahner: Sportpark an der Glückauf Kampfbahn, Gelsenkirchen.