Die Stadt Oranienburg hat zu Jahresbeginn die Fortschreibung ihres integrierten Sportentwicklungsplans aus dem Jahr 2015 angestoßen. Ziel ist es, die Sport- und Bewegungslandschaft der Stadt bedarfsgerecht, nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln – mit einem Planungshorizont bis 2035. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam.
Grundlage der Planung sind umfassende empirische Erhebungen unter Bürgerinnen, Sportvereinen, Schulen und Kitas sowie eine detaillierte Analyse der bestehenden Sportinfrastruktur. Die Beteiligung war erfreulich hoch: Knapp 900 Bürgerinnen, 85 % der Sportvereine sowie sämtliche Schulen und Kitas nahmen an den Befragungen teil.
Im Rahmen der zweiten Sitzung der interdisziplinären Steuerungsgruppe am 14. August 2025 wurden erste Ergebnisse vorgestellt. Diese zeigen insbesondere im Bereich wettkampftauglicher Sporthallen und Sportplätze deutlichen Handlungsbedarf. Gleichzeitig wird der öffentliche Raum intensiv für individuelle Bewegung genutzt. Daraus ergeben sich zwei zentrale Zielsetzungen: die Sicherung und qualitative Weiterentwicklung bestehender Sportanlagen sowie der gezielte Ausbau bewegungsfördernder Stadträume.
Die Fortschreibung erfolgt in einem breit angelegten, kooperativen Planungsprozess unter Einbindung von Verwaltung, Politik, Sportorganisationen und Bildungseinrichtungen. In den kommenden Sitzungen der Steuerungsgruppe stehen die Analyse von Angebots-, Organisations- und Netzwerkstrukturen sowie die Priorisierung konkreter Maßnahmen im Fokus. Der Abschlussbericht wird im Frühjahr 2026 erwartet.
Bild: Schloss Oranienburg (INSPO)