Autor-Archive: INSPO

Sporträumliches Realisierungskonzept für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf

Sporträumliches Realisierungskonzept für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf

Projektleitung: Wolf Ahner

Im Rahmen der Sportverhaltens- und Sportkonzeptstudie für den Aktionsraum plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf steht insbesondere die bedarfsgerechte und nachhaltige Planung und Weiterentwicklung der sportlichen Infrastruktur im Bezirk im Fokus der Betrachtung. In diesem Kontext soll in ausgewählten Stadtquartieren anhand von Modellprojekten die Umwandlung, Ergänzung und Neuanlage von Bewegungsflächen für sportliche Nutzung konzipiert werden. Verantwortlich hierfür ist das Ingenieursbüro für Freiraumplanung Ahner/Brehm.

Sportstätten- und Sportentwicklungsplanung

Realisierungskonzept für den Aktionsraum Plus-Nord Marzahnnord Hellersdorf

Projektleitung: Michael Barsuhn

Seit Herbst 2013 entwickelt das Arbeits- und Forschungsteam Prof. Dr. Jürgen Rode einen integrierten Sportentwicklungsplan für die Stadt Oranienburg. Im Februar 2014 startete die repräsentative Bürgerbefragung, bei der über 3.000 per Zufall ausgewählte Bürgerinnen und Bürger angeschrieben und zu ihren Sport- und Bewegungsbedürfnissen befragt wurden. Auch die Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten erhielten spezifische Fragebögen und wurden somit die Untersuchung einbezogen.

Auf Basis der Daten erarbeitet das Forschungsteam der Universität Potsdam Empfehlungen für die zukünftige Sportentwicklung in Oranienburg. Ziel des Projektes ist es, Menschen zu einer aktiveren Lebensgestaltung zu bewegen und durch eine bedarfsorientierte Planung tragfähige Grundlagen für vielfältige sportliche Betätigungen in Oranienburg zu schaffen.

Sportstätten- und Sportentwicklungsplanung

Intergrierte Sportentwicklungsplanung für die Sadt Oranienburg

Projektleitung: Michael Barsuhn

Im März 2013 erhielt die Universität Potsdam den Auftrag, einen Sportentwicklungsplan für den Landkreis Havelland zu erarbeiten. Bis Ende des Jahres 2013 erfolgte im Rahmen mehrerer Befragungen eine detaillierte Bestandsaufnahme zum Sportverhalten der Bevölkerung sowie zur Situation der Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis.

2014 wurde eine kooperative Planungsphase (Workshops) durchgeführt unter Beteiligung aller 13 Kommunen des Landkreises. Es ist bereits das zweite interkommunal angelegte Planungsverfahren, das vom Arbeits- und Forschungsteam um Prof. Dr. Jürgen Rode betreut wird.

Mit Abschluss des Planungsverfahrens erhält der Landkreis ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes und zukunftsfähiges Steuerungsinstrument für die Sportentwicklung des gesamten Landkreises.

Sportentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Potsdam

Sportentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Potsdam

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rode/Michael Barsuhn

2013 präsentierte das Projektteam um Prof. Dr. Jürgen Rode den Abschlussbericht für die Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Potsdam. Es handelt sich hierbei um die Fortschreibung des Sportentwicklungsplanes aus dem Jahr 2000, der ebenfalls von Prof. Dr. Rode erstellt wurde. Der Planungsprozess setzte sich aus mehreren empirischen Erhebungen und einem moderierten Beteiligungsverfahren zusammen.

Herzstück der Planung war eine repräsentative Befragung von 10.000 per Zufallsstichprobe ausgewählten Potsdamerinnen und Potsdamer. Um möglichst breite Kreise auf das Planungsverfahren aufmerksam zu machen, wurde im Dezember 2012 die erste Potsdamer Breitensportkonferenz gemeinsam mit der Landeshauptstadt und den Partnern vom LSB Brandenburg, dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) sowie dem Stadtsportbund Potsdam durchgeführt. In diesem Rahmen wurden auch erste Ergebnisse für die Landeshauptstadt präsentiert.

Sportentwicklungsplan für den Landkreis Teltow-Fläming

Sportentwicklungsplan für den Landkreis Teltow-Fläming

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rode

2009 erhielt die Universität Potsdam den Auftrag im Rahmen des ExWoSt-Forschungsprojekts „Sportstätten und Stadtentwicklung“ modellhaft die interkommunale Sportentwicklungsplanung im Landkreis-Teltow-Fläming durchzuführen. Das Forschungsprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg umgesetzt. 2011 wurde der Abschlussbericht präsentiert.

Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Hoppegarten

Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Hoppegarten

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rode

Gegenstand des Untersuchungsvorhabens war eine empirische Erhebung zur Sportsituation in der Gemeinde Hoppegarten, mit der Zielsetzung, den tatsächlichen Bedarf an Sportmöglichkeiten für die Bevölkerung in der Gemeinde zu ermitteln und im Rahmen eines Sportentwicklungsplanes festzuhalten.Der Abschlussbericht wurde 2011 publiziert.

INSPO goes ADS-Jahrestagung 2022!

INSPO goes ADS-Jahrestagung 2022!

Heute ist es endlich soweit: Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) startet!

Wir freuen uns auf viele interessante Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops in den kommenden Tagen.
Auch das INSPO trägt seinen Teil zum fachlichen Austausch bei. Morgen werden Prof. Dr. Michael Barsuhn und Dipl.-Ing. Wolf Ahner vom INSPO einen Vortrag zum spannenden Thema „Zukunftsfähige Sportstättenlandschaften“ halten (Uhrzeit: 13:45 – 15:15 Uhr).

Bis später in der MBS-Arena!

Marietta Wolf

Marietta Wolf

Seit Juli 2020 unterstützt Marietta Wolf das INSPO-Team. Als Assistentin der Geschäftsführung umfasst ihr Tätigkeitsfeld die Bereiche Finanzen und Buchhaltung, Datenpflege und Aktualisierung im Projektmanagement sowie Fragen der allgemeinen Büroorganisation. Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung im Bereich Finanzen der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg verfügt sie außerdem über Kenntnisse zur Arbeit der Landesfachverbände, Stadt- und Kreissportbünde, der Vereinsarbeit im organisierten Sport sowie der verbandlichen Bildung in Brandenburg. Ihren Un-Ruhestand verbringt sie neben dem Job gern mit sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen.

Kontakt: wolf@inspo-sportentwicklungsplanung.de
Veröffentlicht am Team