Kategorie-Archive: Aktuelles

Auftakt zur Sportentwicklungsplanung im Landkreis Dahme-Spreewald

In welche Richtung entwickelt sich der Sport im Landkreis Dahme-Spreewald? Wo sehen die an Sport, Bewegung und Gesundheit interessierten Bürgerinnen und Bürger zukünftig noch Verbesserungspo-
tentiale? Welche Handlungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten haben Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten? Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der Sportentwicklungsplanung, die vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der ESAB Fachhoch- schule für Sport und Management Potsdam wissenschaftlich begleitet wird.

Zum Auftakt laden die Landkreisverwaltung sowie der Kreissportbund Dahme-Spreewald e.V. am 26. August 2020 ab 10 Uhr (An der Sporthalle, Buchholzer Straße, 15755 Teupitz; SV Groß Köris / Teupitz e.V.) zu einer Pressekonferenz ein. Im Rahmen der Pressekonferenz wird das Team des INSPO unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Barsuhn das Planungsverfahren vorstellen und auf Mitwirkungsmöglichkeiten wie Befragungen und Workshops aufmerksam machen. Die Veranstaltung bildet zugleich den Startschuss für die umfassenden empirischen Erhebungen, die durch das INSPO im Rahmen der Sportentwicklungsplanung durchgeführt werden. So erhalten 10.000 per Zufallsziehung ausgewählte Bürgerinnen und Bürger im August auf dem Postweg einen Fragebogen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten. „Die künftige Sportplanung muss sich an den konkreten Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger orientieren, deshalb ist es zwingend, sie frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen. Ich bitte daher alle, die einen Fragbogen erhalten, diesen so umfassend wie möglich auszufüllen und kostenfrei zurückzusenden“, wirbt Landrat Stephan Loge für eine rege Teilnahme. „Je mehr sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Sie helfen dabei, das Sportangebot im Landkreis zu optimieren. Letztlich profitieren alle Bürgerinnen und Bürger davon“, ist sich der Landrat sicher. Kinder und Jugendliche dürfen sich beim Ausfüllen der
Fragebögen natürlich Unterstützung von den Eltern holen.

Gleichzeitig werden alle Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten online nach ihrem Bedarf befragt. In spezifischen Fragebögen werden die Institutionen gebeten, Stellung zu beziehen zu Beständen und Bedarfen, zu Entwicklungspotentialen sowie möglichen Herausforderungen im Kontext ihrer sportlichen Entwicklung. „Erfahrungsgemäß bedeutet integrierte Sportentwicklungsplanung von Anbeginn die Beteiligung vieler Akteure: die Sport treibenden Institutionen, die Bürgerinnen und Bürger, die nicht im Verein organisiert sind, und natürlich auch die anderen Fachressorts der
Verwaltungen sowie die politischen Gremien. Nur wenn deren Belange und Bedarfe ermittelt und berücksichtigt werden, lässt sich eine zukunftsorientierte Sport- und Regionalentwicklung erreichen“, zeigt sich Prof. Barsuhn vom INSPO überzeugt. „Im Nachgang werden die Ergebnisse der empirischen Analysen innerhalb der kooperativen Planungsphase qualifiziert. Im Rahmen von öffentlichen Workshops werden die wissen- schaftlichen Ergebnisse den Expertinnen und Experten aus den Fachverwaltungen und Politik, den Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Institutionen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürger vorgestellt und gemeinsam gezielt weiterentwickelt“, so Barsuhn.

Hinweis:
Bei Fragen an das Forschungsteam des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Leiter Herrn Prof. Dr. Barsuhn (barsuhn@inspo-
sportentwicklungsplanung.de) bzw. an den Projektleiter Herrn Konstantin H. Pape unter Büro: +49 (0)
331 / 96 78 78 57 oder per Mail an pape@inspo-sportentwicklungsplanung.de.

Vonseiten der Kreisverwaltung steht Ihnen bei Rückfragen die Sachgebietsleiterin für Kultur-, Ausbildungs- und Sportförderung Frau Caroline Jank (Mail: Caroline.Jank@dahme-spreewald.de, Tel:
03546/ 20-1611) gerne zur Verfügung.

Landkreis befragt Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Sportverhalten

8000 Mittelmärker sollen darüber Auskunft geben, wie und wo sie Sport treiben. Die Ergebnisse sollen in die Sportentwicklungsplanung des Landkreises einfließen – von Sarah Stoffers (Potsdamer Neueste Nachrichten).

Bad Belzig – Der Landkreis Potsdam-Mittelmark erstellt einen neuen Sportentwicklungsplan. Dafür will er sich einen Überblick über das Sport- und Bewegungsverhalten der Bürger sowie die Sportangebote und die Bedürfnisse der Sportvereine verschaffen. Zudem sollen Verbesserungsvorschläge gesammelt werden. Am Mittwoch der Startschuss für eine umfassende Bürgerbefragung.

Auch Schulen, Kitas und Sportvereine werden befragt

Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (Inspo) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg. 8000 per Zufall ausgewählte Bürger haben Fragebögen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten bekommen.

„Viele Menschen sind heutzutage sportlich aktiv, aber nicht mehr nur im Sportverein, sondern oftmals auch selbst organisiert beim Joggen oder Radfahren. Deshalb fragen wir im Bürgerfragebogen ganz konkret nach unterschiedlichen Sport- und Bewegungsformen, Anbietern und den tatsächlich genutzten Sport- und Bewegungsräumen“, sagte Michael Barsuhn vom Inspo. Auch Schulen und Kindertagesstätten werden zu ihren Sportstätten und dem Sportverhalten befragt. Bereits seit Mitte April können sich die Sportvereine im Landkreis an einer Online-Befragung beteiligen. Damit will das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung die Sportstättenbedarfe, Angebotsstrukturen und Kooperationen ermitteln. Im Oktober sollen die Ergebnisse vorliegen und ausgewertet werden.

Plan soll im Sommer 2021 fertig sein

Neben den Umfragen soll es voraussichtlich im Frühjahr 2021 auch themenbezogene Workshops mit Beteiligten aus der Verwaltung, den Sportvereine, Kindertagesstätten, Schulen und mit Bürgern geben. Fertig sein soll der neue Plan im Sommer nächsten Jahres. Daraus kann der Landkreis dann auch ableiten, wohin mehr Geld fließen muss – für neue   Sportangebote oder Sportplätze.

Artikel aus der Online-Ausgabe der Potsdamer Neueste Nachrichten vom 20.08.2020 15:14 Uhr (Quelle: www.pnn.de/potsdam-mittelmark/sportentwicklungsplan-in-potsdam-mittelmark-landkreis-befragt-buerger-zu-ihrem-sportverhalten/26113244.html).

INSPO startet kreisübergreifende Sportentwicklungsplanung

Sportentwicklungsplanung als Leuchtturmprojekt in Rensburg-Eckernförde, Dithmarschen und Steinburg


Rückläufige Bevölkerungszahlen, steigende Lebenserwartungen und ein erhöhter Bedarf an Mobilität der Menschen sind nur einige Herausforderungen, mit denen sich der ländliche Raum aufgrund eines fortschreitenden Strukturwandels und einer immer älter werdenden Gesellschaft konfrontiert sieht.

Kernfrage ist, wie der ländliche Raum insgesamt attraktiv bleiben kann und gleichzeitig vermieden wird, dass er im Vergleich mit Agglomerationsräumen in seiner Entwicklung weiter zurückfällt. Die Steigerung der Lebensqualität und der Erhalt der (sozialen) Infrastruktur spielen dabei eine wesentliche Rolle – darunter auch Sport und Bewegung. Vor diesem Hintergrund haben sich die Kreissportverbände Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde sowie der Sportverband Kreis Steinburg, dessen Mitgliedsvereine sich zu einem hohen Anteil im ländlichen Raum befinden, beraten und sich auf eine stärkere Zusammenarbeit verständigt.

Als Leuchtturmprojekt soll eine kreisübergreifende Sportentwicklungsplanung (SEP) für 38 Kommunen in den ländlich geprägten Ämtern Mittelholstein, Mitteldithmarschen und Schenefeld angestoßen werden, um die Rahmenbedingungen von Sport und Bewegung zu sichern und zu verbessern. Das Planungsgebiet umfasst insgesamt 38 Kommunen mit ca. 24.300 Einwohnern sowie 29 Sportvereine mit 8.589 Mitgliedern.

Quelle: Kreissportverband Rensburg-Eckernförde, www.ksv-rd-eck.de/themen-und-projekte/sportentwicklungsplanung-sep/kreisübergreifende-sportentwicklungsplanung/ (abgerufen am 02.07.2020).

Im Gerarer Hofwiesenpark Bewegungsparcours gewünscht

Sportentwicklungsplan für Gera: 15 Vereine haben ihren Bedarf über die Online-Plattform geäußert.

Für die Beteiligung am Sportentwicklungsplan Gera 2030 stand allen Bürgern der Stadt bis zum 22. Juni ein Online-Beteiligungs-Tool zur Verfügung.

Mit 65 Ideen und Vorschlägen, einer sehr hohen Reaktion und vielen Kommentaren kann die Planungsphase, trotz der aufgrund der Corona-Pandemie fehlenden Möglichkeiten zum direkten Austausch, wichtige Impulse für Empfehlungen des Sportentwicklungsplanes Gera 2030 liefern. Insbesondere die Bürger der Stadt haben die Online-Beteiligung genutzt und Wünsche zur Verbesserung von Sport und Bewegung im öffentlichen Raum eingebracht.

Konkrete Hinweise beziehen sich unter anderem auf die Aufwertung des Hofwiesenparks durch Calisthenics-Anlagen (Bewegungsparcours zum Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht), die attraktive Gestaltung bestehender Spielplätze zu Mehrgenerationenspielplätzen oder aber die Sanierung und Lückenschließung des Radverkehrssystems. Ebenso wurde der Bedarf geäußert, einzelne Sportanlagenstandorte zu sanieren und aufzuwerten.

Erste Ergebnisse der Online-Beteiligung wurden in der dritten Sitzung durch das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) den Vertretern aus Verwaltung, Politik und Sport vorgestellt und diskutiert. „In der Reflexion wurde deutlich, dass Bedarfe insbesondere auch aus den Geraer Ortschaften geäußert wurden,“ so Michael Barsuhn, wissenschaftlicher Leiter der Studie. „Bislang haben 15 Vereine ihren Bedarf über die Online-Plattform artikuliert. Es herrschte aber Einigkeit darüber, dass eine noch stärkere Beteiligung der Geraer Sportvereine wünschenswert ist.“

Sportfamilie noch einmal motivieren

Der Präsident des Stadtsportbundes Gera e. V. Markus Morbach kennt die gegenwärtigen Corona bedingten Sorgen der Vereine: „Wir wissen um die aktuellen Herausforderungen der Vereine beim Re-Start in den Trainingsbetrieb. Wir hoffen dennoch, dass wir die Geraer Sportfamilie noch einmal motivieren können, sich mit Ideen, aber auch mit ihren Sorgen einzubringen.“ Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Sport, Ehrenamt und Städtepartnerschaften, René Soboll, werden die Geraer Sportvereine daher final aufgerufen, bis zum 17. Juli 2020 ihre Bedarfe, Wünsche und Herausforderungen online zu benennen.

Entscheidend ist für den Stadtsportbund, welche sportfachlichen Konsequenzen aus der Analyse gezogen werden. Der SSB wünscht sich, dass die kooperative und enge Einbeziehung auch über die Sportentwicklungsplanung hinausgehend fortgesetzt wird. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die Vereine, die Chance zur Beteiligung ergreifen.

Das INSPO stellt das Online-Tool bis zum 17. Juli 2020 weiter zur Verfügung. Michael Barsuhn sieht, trotz der engen Terminfolgen, die Verlängerung der Beteiligungsmöglichkeit als ein positives Signal an die Vereinsleitungen, in für alle schwierigen Zeiten, konkrete Impulse einbringen zu können. Im Sportentwicklungsplan Gera 2030 werden sportpolitische Ziele, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen der Stadt Gera für die kommenden zehn Jahre festgehalten.

Quelle: Thüringische Landeszeitung, 06.07.2020 URL: https://www.tlz.de/regionen/gera/im-geraer-hofwiesenpark-bewegungsparcours-gewuenscht-id229457074.html

Weitere Informationen unter: www.buergerbeteiligung.de/isepgera2030/index

Sportentwicklungsplanung Erfurt 2030 nimmt Fahrt auf – Umfangreiche Bestandsaufnahmen kommunaler Sportstätten beginnen am 6. Juli

In welche Richtung soll sich der Sport in der Landeshauptstadt Erfurt entwickeln? Wo gibt es aus Sicht der sportbegeisterten Bürgerinnen und Bürger zukünftig Verbesserungspotentiale? Welche Handlungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten haben die Erfurter Sportvereine? Wie ist es um die städtische Sportinfrastruktur bestellt? All diese Fragen sollen im „Sportentwicklungsplan Erfurt 2030″ berücksichtigt werden.

Das rund 18-monatige Planungsverfahren ist ein kooperativer Prozess, zu dem sich bereits am 12. Februar geladene Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, beteiligten Fachressorts sowie Sportvereinen und Verbänden zu einer ersten internen Steuerungsgruppensitzung zusammen fanden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam, welches der Stadt und dem Erfurter Sportbetrieb als Kooperationspartner zur Seite steht.

Mit Hilfe der Erfahrungen des INSPO werden in den kommenden Monaten vielfältige Informationen zu Sportstätten und Sportangeboten gesammelt. So werden alle Sporthallen und Sportplätze in der Landeshauptstadt Erfurt durch Fachplaner des INSPO begutachtet, um Sanierungs- und Modernisierungsbedarfe beziffern zu können. Start der umfangreichen Bestandsanalyse ist der 6. Juli.

Darüber hinaus werden nach den Sommerferien die Bürgerinnen und Bürger postalisch zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten befragt. „Eine zielorientierte und nachhaltige Sportentwicklungsplanung bringt uns nur etwas, wenn wir so viele Akteure wie möglich einbinden: unsere Bürgerinnen und Bürger – egal, ob sie im Verein organisiert sind oder nicht, die Vereine und Sportverbände, andere Fachressorts der Verwaltung und die politischen Gremien der Stadt. Nur wenn wir von Anfang an deren Belange und Bedarfe kennen und in unsere Planungen einbeziehen, können wir eine integrierte Sport- und Stadtentwicklung erreichen“, zeigt sich Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein überzeugt. Und ermuntert schon jetzt alle zur Beteiligung an der Befragung und am Planungsverfahren.

Prof. Dr. Michael Barsuhn leitet das Team des begleitenden Instituts. Auch er betont, dass eine effektive Planung die lokalen Wünsche und Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen müsse, schon allein um mögliche Fehlinvestitionen zu vermeiden. „Viele Menschen sind heutzutage sportlich aktiv, ob im Sportverein, beim Joggen oder Radfahren. Deshalb hinterfragen wir ganz konkret unterschiedliche Sport- und Bewegungsformen, Anbieter und tatsächlich genutzte Sporträume.“

Parallel zur Bürgerbefragung werden in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Erfurt auch alle Erfurter Sportvereine im Rahmen einer Online-Befragung in den Planungsprozess mit einbezogen. Sie sollen sich zu ihrer aktuellen Situation, zu Perspektiven, Potentialen und möglichen Problemen bei ihrer sportlichen Entwicklung äußern.

Die Ergebnisse aus den empirischen Erhebungen und den Berechnungen aus den Bestandsanalysen bilden die Basis für die anschließende kooperative Planungsphase: Im Rahmen moderierter Workshops und Steuerungsgruppensitzungen werden die wissenschaftlichen Ergebnisse präsentiert und zu Handlungsempfehlungen verdichtet.

Hinweis:
Für Rückfragen steht Ihnen seitens des Erfurter Sportbetriebes Frau Elisa Goetz telefonisch unter 0361 655-3024 oder per E-Mail an: sportbetrieb@erfurt.de gerne zur Verfügung. Bei Fragen an das Forschungsteam des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Leiter Herrn Prof. Dr. Michael Barsuhn unter Büro: +49 (0) 331 / 90 75 71 12 oder per Mail an info@inspo-sportentwicklungsplanung.de

Erarbeitung eines fachlichen Sportstättenkatasters im Berliner Bezirk Neukölln

Auch in Coronazeiten geht es am Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung e.V. (INSPO) tatkräftig weiter: Nach nunmehr acht erfolgreich erhobenen Bestandsaufnahmen in den Berliner Bezirken, folgt nun mit dem südwestlich verorteten Neukölln der neunte Bezirk. Neukölln ist besonders für seine multikulturelle und bunte Szene bekannt. Insbesondere bei Studierenden erfreut sich der Bezirk daher steigender Beliebtheit. Die rund 330.000 Einwohner*innen Neuköllns verteilen sich auf fünf Ortsteile mit einer Gesamtfläche von 44,93 km². Dieser Planungsraum bietet dem Institut genügend Material, um den Spuren bekannter Kultvereine wie dem SV Tasmania Berlin oder dem Heimatverein der Weltrekordschwimmerin Britta Steffen, dem SG Neukölln, genauer auf den Grund gehen zu können.

Im Zuge der Bestandserhebung in Form einer Vermessung und baufachlichen Bewertung von gedeckten und ungedeckten Kernsportanlagen im Bezirk Neukölln, werden unter der Projektleitung von Christoph Rinne umfangreiche Standortanalysen durchgeführt, um Sanierungs- und Modernisierungsbedarfe identifizieren und beziffern zu können. Die Ergebnisse der empirischen Datenerhebungen und Bestandsanalysen stellen die Basis für den Planungshorizont 2035 der Berliner Verwaltungen dar und sollen zugleich die Etablierung eines universellen digitalen Sportstättenmanagements forcieren. Das Sportstättenkataster bildet die Grundlage für einen integrierten Sportentwicklungsplan im Bezirk Neukölln.

Online-Partizipation in Gera

„Beteiligung zur Zukunft des Sports in Gera läuft im Netz

Online-Umfrage statt Workshops wegen Corona: Bis 25. Mai können Interessierte an dieser Beteiligungsphase zum Sportentwicklungsplan für Gera teilnehmen.

Eigentlich waren dieser Tage Workshops im Geraer Rathaus für Sportvereinen und Sportinteressierten geplant. Durch die Corona-Beschränkungen hat das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (Inspo) mit Unterstützung der Geraer Stadtverwaltung nun umdisponiert: „Wir werden die Beteiligung als Online-Format umsetzen“, so Michael Barsuhn, wissenschaftlicher Leiter des Inspo.

Alle an Sport, Bewegung und Gesundheit interessierten Bürger, alle Sportvereine, aber auch Vertreter weiterer Institutionen, die sich dem Thema verbunden fühlen, könnten auf einer eigens eingerichteten Homepage ihre Bedarfe, Herausforderungen und Wünsche artikulieren, heißt es. „Wir wollen damit auch ein Zeichen setzen, dass wir uns gerade in diesen Corona geprägten Zeiten mit wichtigen Zukunftsfragen weiter und intensiv auseinandersetzen,“ sagt Geras Oberbürgermeister Julian Vonarb (parteilos).

Mit dem Sportentwicklungsplan für Gera werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die für die kommenden zehn Jahre die Entwicklung der sportlichen Infrastruktur, aber auch Angebote und Organisationsstrukturen in der Stadt prägen sollen. Bei der Online-Umfrage können Bedarfe und Wünsche auf einer virtuellen Stadtkarte Geras verortet werden. Bis zum 25. Mai 2020 können Interessierte teilnehmen.

Weitere Infos und die Umfrage selbst auf: www.buergerbeteiligung.de/isepgera2030/ 

Gera, Ostthüringer Zeitung, 06.05.2020

Quelle: https://www.otz.de/regionen/gera/beteiligung-zur-zukunft-des-sports-in-gera-laeuft-im-netz-id229049019.html

Kooperative Planung in Zeiten von COVID-19: Onlinetool steht bereit!

Die Stadt Gera erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) einen Sportentwicklungsplan für die zukunfts- und bedarfsorientierte Sportentwicklung in Gera.

Auf der Webseite https://www.buergerbeteiligung.de/isepgera2030/ erhalten Sie vom 27. April 2020 bis 25. Mai 2020 die Gelegenheit, Anregungen und Hinweise zum Sportentwicklungsplan Gera 2030 auf einer interaktiven Karte einzutragen. Nun sind Sie gefragt:

Welche Herausforderungen sehen Sie beispielsweise in Bezug auf die bestehende und die zukünftige Sportinfrastruktur in Gera? Wie könnten Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Stadtraum Geras aus Ihrer Sicht weiterentwickelt werden?

Wie ist es um die Kooperationsstrukturen und Netzwerke in Gera bestellt? Gibt es womöglich Zielgruppen oder Altersgruppen, die bei ihrer Suche nach passenden Sport- und Bewegungsangeboten in Gera vor größeren Herausforderungen stehen?

Mit Hilfe Ihrer Unterstützung sollen wichtige Hinweise für den Prozess der Sportentwicklungsplanung Gera 2030 gewonnen werden. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und wünschen Ihnen viel Spaß mit der interaktiven Karte.

Für Rückfragen steht Ihnen seitens der Stadtverwaltung Gera Projektleiter Herr Leif Pöhnitzsch telefonisch unter 0365 / 838-1130 oder per Email an: sportentwicklung@gera.de gerne zur Verfügung.

Bei Fragen an das Forschungsteam des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO), speziell zur Handhabung des Onlinetools, wenden Sie sich bitte an Projektleiter Herrn Konstantin Pape unter Büro: +49 (0) 331 / 90 75 71 12 oder per Mail an pape@inspo-sportentwicklungsplanung.de.

Potsdam-Mittelmark plant die Zukunft des Sports

Seit dem 17.04.2020 sind alle Sportvereine im Landkreis Potsdam-Mittelmark zur Sportvereinsbefragung eingeladen. Im Rahmen der Befragung werden Sportstättenbedarfe, Angebotsstrukturen, Kooperationen und viele weiteren Themen erhoben. In der Folge werden gemeinsam mit den Akteuren Handlungsempfehlungen erarbeitet: Ob vor Ort oder im Rahmen von Online-Dialogen.

„Gerade in Zeiten der Corona-Krise sollten wir den Blick nach vorne richten, um die wertvollen Beiträge des Sports auch in der Zukunft einbringen zu können, ehrenamtliches Engagement noch stärker Wert zu schätzen und eine notwendige Grundversorgung mit Sportanlagen zu gewährleisten, “ sagt Prof. Dr. Michael Barsuhn vom INSPO. Mit Hilfe der Erfahrungen des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam wird der Landkreis in den kommenden Monaten daher vielfältige Informationen zu Sportstätten und Sportangeboten sammeln.

Wichtig ist es dabei, auch die individuellen Bedarfe der Sportvereine im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit aufzunehmen, um eine gezielte und den Bedürfnissen der Sportvereine entsprechende Weiterentwicklung des Sports zu gewährleisten. „Unsere Sportvereine im Landkreis bieten nicht nur Sport an, sondern sind ein Kristallisationspunkt für das gesellschaftliche Leben. Mit ihren individuellen Sport- und Bewegungsangeboten vor Ort tragen sie erheblich zur Lebensqualität in den Städten und Gemeinden bei und übernehmen eine wichtige soziale Funktion auch über den Sport hinaus, “ sagt Thomas Bottke, Geschäftsführer des Kreissportbundes Potsdam-Mittelmark. Diese Perspektive aufzunehmen, ist für die Sportentwicklungsplanung sehr wichtig.“

Seit dem 17. April 2020 haben daher alle Sportvereine im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Möglichkeit, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Der Landkreis bittet um rege Beteiligung. Eine zukunftsorientierte Sportentwicklungsplanung für unseren Landkreis kann nur gemeinsam mit den Sportvereinen erfolgen.

Weitere Informationen erteilt der Projektleiter Herr Konstantin H. Pape per E-Mail (pape@inspo-sportentwicklungsplanung.de) oder telefonisch (0331/90757112)

Weitere Information zur Integrierten Sportentwicklungsplanung finden Sie auch auf der Webseite des KSB Potsdam-Mittelmark.

 

 

 

INSPO informiert: Aktuelles in Zeiten des Coronavirus

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen, liebe Partner*innen,
liebe Kolleg*innen,

in den vergangenen Tagen haben sich viele unserer kommunalen Auftraggeber*innen und Partner*innen aufgrund der Corona-Krise (Covid-19) bei uns gemeldet. Viele Städte haben von sich aus bereits alle städtischen Veranstaltungen und Meetings mit auswärtigen Partner*innen für die kommenden Wochen abgesagt, aus Sorge um die Gesundheit der Menschen und zur Verlangsamung einer weiteren Verbreitung des Virus.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) hat das INSPO entschieden, zunächst bis Ende März keine Dienstreisen, Workshops und Arbeitsgruppentreffen durchzuführen, um hierdurch unseren Beitrag dazu zu leisten, der exponentiellen Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken.

Unsere Mitarbeiter*innen werden ab sofort in Home Office arbeiten und weiter sowohl per Email als auch telefonisch für Sie erreichbar sein. Meetings und AG-Sitzungen, die online durchgeführt werden können, werden durch uns zeitnah als Videokonferenzen angeboten, sodass ein bestmöglicher kommunikativer Austausch gesichert bleibt.

Wir möchten damit ein klares Signal setzen, dass Arbeitsabläufe auch in Zeiten gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen aufrecht erhalten bleiben. Es sind Strukturen und kommunikative Kontakte (via Telefon, Email, Videochat), die Ihnen und uns Kraft geben können, in einer Zeit, in der nicht zwingend notwendige direkte soziale Kontakte ausdrücklich vermieden werden sollten.

Wir möchten in diesem Kontext auf die wichtigen Hinweise des Robert-Koch-Instituts (RKI) verweisen mit der herzlichen Bitte, um strenge Beachtung:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html

Herzliche Grüße
Ihr Vorstand 

Prof. Dr. Jürgen Rode
Prof. Dr. Michael Barsuhn
Dipl.-Ing Wolf Ahner