Schlagwort-Archive: sportstättenentwicklungsplanung

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Am 29. Mai 2024 wurde die über zwei Jahre hinweg vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung offiziell der Stadt Zeitz übergeben. Diese Planung stellt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung und Modernisierung der Sportinfrastruktur in Zeitz dar.

Die Steuerungsgruppe, die im Rahmen des kooperativen Planungsprozesses maßgeblich an der Erstellung beteiligt war, wird ihre Arbeit fortsetzen und in den nächsten zehn Jahren die schrittweise Umsetzung der Planung in der Stadt Zeitz vorantreiben.

Wir bedanken uns herzlich für die produktive und intensive Zusammenarbeit und freuen uns auf die Weiterentwicklung der Zeitzer Sportlandschaft in den kommenden Jahren.

sportplatz

INSPO erhält Zuschlag vom Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Mit dem Auftrag zur Erstellung eines Sportentwicklungsplans für den Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf erarbeitet nun der sechste Berliner Bezirk mit dem INSPO zusammen eine Studie, die den Weg für eine zukunftsorientierte Sportentwicklung in der Bundeshauptstadt ebnet. Im Zentrum der Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf stehen konzeptionelle Ideen und Impulse zur Aufwertung ausgewählter Sportanlagenstandorte, die einem „Sporttreiben im Wandel“ zukünftig verstärkt gerecht werden müssen. Hierbei spielen Ansätze wie die Öffnung und Multicodierung klassischer Sportanlagen im Sinne eines weiten Sportbegriffes eine wichtige Rolle. Bedeutsam ist zudem die Gestaltung von Sport- und Bewegungsgelegenheiten im öffentlichen Raum und in der Natur, die ebenso betrachtet wird wie die Qualifizierung und Anpassung von Sportflächen zu Gunsten des „außerschulischen Bedarfs“ und die Frage nach Möglichkeiten einer inklusiven Standortentwicklung. Die Ausarbeitungen münden in der Vorlage von groben Standortkonzepten zur Erweiterung vorhandener bzw. zum Bau neuer Sport- und Bewegungsräume. Begleitet wird der Planungsprozess durch ein ganzheitliches Beteiligungskonzept, welches einen wesentlichen Erfolgsfaktor in der Umsetzung der Sportentwicklungsplanung darstellt.

Bildquelle: Tebbe J. (2019). Freies Bildmaterial von Unsplash.com.