Dieser Artikel wurde am 29. Juni 2022 um 14:01 im Online-Magazin Meetingpoint Brandenburg veröffentlicht und ist unter Link einsehbar.
Von rb, Meetingpoint-Brandenburg
Beitragsbild: Rüdiger Böhme
Dieser Artikel wurde am 29. Juni 2022 um 14:01 im Online-Magazin Meetingpoint Brandenburg veröffentlicht und ist unter Link einsehbar.
Von rb, Meetingpoint-Brandenburg
Beitragsbild: Rüdiger Böhme
Liebe sport- und bewegungsbegeisterte Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Horn-Bad Meinberg,
Hand aufs Herz, bewegen Sie sich viel oder treiben Sie gerne Sport?
Wenn ja, welche Sport- und Bewegungsräume in unserer Stadt nutzen Sie und wo sehen Sie noch Verbesserungsmöglichkeiten? Welche Herausforderungen gibt es z. B. bei Sporthallen und Sportplätzen? Wie können Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Stadtraum weiterentwickelt werden? Und wenn Sie inaktiv sind: Was hindert Sie am Sporttreiben? Welche Wünsche und Vorstellungen in Sachen Sport und Bewegung haben Sie?
Mit Hilfe dieser und weiterer Fragen soll die Situation des Sports in Horn-Bad Meinberg untersucht und bewertet werden. Die Ergebnisse der Befragung bilden die Grundlage für die Sportentwicklungsplanung, welche aktuell in Kooperation mit den Expert*innen des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) und lokalen Sportfachleuten für unsere Stadt erarbeitet wird. Ab sofort sind Sie im Namen der Stadtverwaltung Horn-Bad Meinberg, des Stadtsportverbands Horn-Bad Meinberg e.V. sowie des INSPO herzlich dazu eingeladen, sich über eine eigens eingerichtete Webseite – www.jetzt-mitmachen.de/isep_horn_bad_meinberg/ – zu beteiligen.
Der Stadt Horn-Bad Meinberg ist es wichtig, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger wie möglich an der Befragung beteiligen! Egal, ob Sie sportlich aktiv sind oder nicht. Ebenso ist es wichtig, nicht nur die Aktivitäten der Erwachsenen zu berücksichtigen, sondern auch die der Kinder und Jugendlichen. Gerade in Zeiten der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sollte der Blick nach vorne gerichtet werden, um die wertvollen Beiträge des Sports auch in der Zukunft für unsere Stadtgesellschaft einbringen zu können.
Wir bitten Sie, sich am Online-Tool zu beteiligen sowie den Link zu multiplizieren, um Freunde, Bekannte und Nachbarn zur Teilnahme zu animieren. Bitte nutzen Sie die Chance, den Erstellungsprozess der Sportentwicklungsplanung Horn-Bad Meinberg aktiv mit Ihrer Beteiligung mitzugestalten!
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Einträge. Bleiben Sie weiterhin gesund und sportlich!
Mit freundlichen Grüßen
Heinz-Dieter Krüger
Bürgermeister von Horn-Bad Meinberg
Mehr zum Thema: „Sportentwicklungsplan für Horn-Bad Meinberg: Jeder kann Ideen beisteuern“ – Dieser Artikel wurde am 19. Juni 2022 um 07:00 im Online-Magazin LZ.de veröffentlicht und ist unter Link einsehbar
Beitragsbild: Stadt Horn-Bad Meinberg
Dieser Artikel wurde am 15. Juni 2022 um 19:01 im Online-Magazin Meetingpoint Brandenburg veröffentlicht und ist unter Link einsehbar.
Von rb, Meetingpoint-Brandenburg
Beitragsbild: Rüdoger Böhme
Die beiden Anlagen am Veitshof und in Attaching sollen dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach Angeboten außerhalb von Vereinen und Fitnessstudios nachkommen. Feste Übungsstunden wird es dennoch geben.
Manchmal geht es dann doch schnell: Erst im Herbst 2020 hatte der Stadtrat beschlossen, zwei Bewegungsparks zu bauen, um damit einem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nachzukommen. Kaum anderthalb Jahre später wurden die Anlagen am Fürstendamm (Veitshof) und auf dem Gelände des BC Attaching nun schon fertig gestellt – mittlerweile umgetauft auf den wohlklingenderen Namen Calisthenics-Parks.
Bei Calisthenics geht es um Übungen, die mit dem eigenen Körpergewicht arbeiten. Sechs entsprechende Geräte wurden beim BC Attaching aufgebaut, sogar zehn sind es am Fürstendamm. Sie tragen Namen wie „Schwebende Plattform“ oder „Wellenlaufen“, stehen auf einem gut federnden Untergrund und sind mit Tafeln versehen, auf denen genau erklärt wird, wie man die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade trainieren kann.
Zugrunde liegt der neuen Errungenschaft zum einen ein genereller Trend zum Sport außerhalb von Vereinen und Fitnessstudios, den auch eine in Freising durchgeführte Studie zur „integrierten Sportentwicklungsplanung“ bestätigt hat. Viele Freisingerinnen und Freisinger wünschten sich da mit Fitnessgeräten ausgestattete Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt. Ein übriges tat dann die Corona-Pandemie, während der Sport im Freien für die Menschen noch einmal einen höheren Stellenwert erlangte.
Dass die neuen Anlagen keinen Widerspruch, sondern eine Ergänzung zum Vereinssport darstellten, zeige sich bereits beim BC Attaching, sagte Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher am Freitag nun bei der offiziellen Eröffnung des Calisthenics-Parks am Veitshof: „Die Kombination funktioniert sehr gut.“ Dass man die attraktiven Anlagen habe umsetzen können, sei auch der Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern zu verdanken, so Eschenbacher weiter. Diese habe 169.000 Euro zu den beiden, insgesamt 315.000 Euro teuren Parks beigesteuert.
Bei der Anlage am Veitshof seien die Arbeiter noch nicht weg gewesen, „da wurden die Geräte schon gestürmt“, schilderte Landschaftsarchitekt Thilo Mittag und sprach von einem „wunderbaren Ort“, während der Sportreferent des Stadtrats, Jürgen Mieskes, hier ein „sportliches Glanzstück“ identifiziert hat. Selber glänzen konnten die Gäste der kleinen Einweihungsfeier dann auch gleich noch: Angeleitet von VHS-Trainerin Christine Schäfer absolvierten sie eine erste Trainingseinheit in Sachen Calisthenics.
Wer die Anlage lieber auch unter Anleitung erkunden möchte, kann das von Mittwoch, 8. Juni, bis Ende Juli tun. Die Stadt Freising bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Freising öffentliche Übungsstunden zu festen Zeiten an. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das genaue Veranstaltungsprogramm ist auf der Website der Stadt zu finden (www.freising.de) sowie auf Hinweistafeln an den Parcours.
Dieser Artikel wurde am 3. Juni 2022 um 21:59 auf den Seiten der Sueddeutschen Zeitung veröffentlich und ist unter Link einsehbar.
Foto: Marco Einfeldt
Anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft Luzern/Potsdam referierte im Rahmen des Festprogramms der INSPO-Vorsitzende Prof. Dr. Jürgen Rode zum Thema „Kommunale Sportentwicklungsplanung als Steuerungsinstrument für eine bürgernahe zukunftsorientierte Sport- und Vereinsentwicklung“.
Prof. Dr. Jürgen Rode stellt die unterschiedlichen methodischen sowie wissenschaftlichen Facetten rundum die Erstellungsprozesse von Sportentwicklungsplanungen innerhalb Deutschlands und der Schweiz dar. Hierbei dienten als Datengrundlagen die vom INSPO bundesweit erhobenen Befragungsergebnisse der vergangenen rund fünf Jahre sowie die vom BASPO (Bundesamt für Sport (Schweiz)) erfassten Daten aus dem Jahr 2020. Neben zahlreichen Überschneidungen in den Ergebnissen im Zuge der Analysen des Sport- und Bewegungsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und der Schweiz (u. a. Motive der Bewegung, Sport- und Bewegungsaktivitäten, Sportorte und präferierte Sportformen) können bei detaillierterer Untersuchung der Ergebnisse Unterschiede innerhalb von Ziel- und Altersgruppen ausgemacht werden. So ist bspw. auffällig, dass Seniorinnen und Senioren in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland bei Weitem häufiger die so wichtigen gesundheitsrelevanten Zeit- und Belastungsumfänge erreichen, die zu physischen Anpassungserscheinungen und nachhaltigen Gesundheitseffekten führen.
Auf Grundlage der durch das INSPO im Bundesgebiet erfassten Daten, lässt sich bzgl. der Bewegungsformen im Altersverlauf feststellen, dass mit Blick auf die positiven Effekte körperlich-sportlicher Aktivitäten auf die Gesundheit ein großer, altersgruppenübergreifender Teil der Bürgerinnen und Bürger in eine noch sportlichere und damit gesündere Bewegung versetzt werden sollte. Sportformen wie „Spazierengehen“ gewinnen in Deutschland altersgruppenübergreifend (auch bei jüngeren Zielgruppen!) zunehmend an Bedeutung. Zukünftig gilt es, die unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen über alternative Sportformen zum Spazierengehen wie bspw. Nordic Walking anzusprechen, um die gewünschten Effekte (Belastungsintensität) im Sinne einer ganzheitlichen kommunalen Gesundheitsförderung vermehrt zu erzielen.
Neben den Gemeinsamkeiten sowie angerissenen Unterschieden bzw. Auffälligkeiten im Sport- und Bewegungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und der Schweiz wurden auch die sport- und bewegungsfördernden Strukturen rundum die zentralen institutionellen Sport- und Bewegungsanbieter (Kitas, Schulen, Sportvereine) diskutiert.
Mit Blick auf die inhaltlich-fachlich sehr konstruktive Tagung in Luzern freuen wir uns auf den vereinbarten zukünftigen Austausch mit den Schweizer Kolleginnen und Kollegen.
Der Sportpark Lankow, schon lange vielen als Heimstätte des FC Mecklenburg Schwerin bekannt, ist gewachsen. Hinzu gekommen sind weitere Stellplätze für Pkw und Fahrräder, Flächen für mobile Gebäude, Trainingsflächen und ein toller Naturrasenplatz.
Etwa zwei Jahre liegt der erste Spatenstich inzwischen zurück. In der vergangenen Woche konnte der neue Naturrasenplatz im Sportpark Lankow nun durch Oberbürgermeister Rico Badenschier übergeben werden. Auf 7.740 Quadratmetern sind nun zukünftig vor allem der SG Dynamo Schwerin sowie der SSC Breitensport anzutreffen. Mit der Entwicklung einer stabilen belastbaren Rasenfläche sollen, so der Plan, schon im Sommer die ersten Punktspiele auf dem neu eröffneten Platz möglich sein.
Konkret war es der 9. Juli 2020, als der Baustart für die zukünftigen Sport- sowie diverse Nebenanlagen erfolgte. So entstanden seither neben dem Naturrasenplatz auch eine zweistufige Steh-Traverse mit 288 Stehplätzen, ein zusätzlicher Parkplatz mit 39 Pkw-Stellflächen und vier Behindertenparkplätzen, 36 Fahrradabstellmöglichkeiten und zusätzliche Flächen für die vereinseigenen mobilen Gebäude der SG Dynamo Schwerin. Darüber hinaus steht den Sportlerinnen und Sportlern zukünftig auch eine etwa 2.900 Quadratmeter große Fläche für Trainingszwecke zur Verfügung. „In Lankow schlägt das Fußballherz Schwerins. Mit der Fertigstellung des Rasenspielfeldes wird ein weiterer Meilenstein der Integrierten Sportentwicklungsplanung Schwerins umgesetzt“, so Oberbürgermeister Rico Badenschier bei der Übergabe an die Vereine. Zufrieden und klar in die Zukunft blickend zeigte sich zudem auch Sportdezernent Andreas Ruhl: „Ich freue mich auf spannende Fußballspiele und wünsche Dynamo Schwerin und dem SSC Breitensport viel Erfolg auf dieser sehr schönen neuen Anlage“.
Den Hut bei der Umsetzung des Projektes hatten übrigens die Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen Schwerin (SDS) auf. Die Planung der Sportanlage lag in den Händen des Büros „Ahner Landschaftsarchitektur“ aus Königs Wusterhausen und die Ausführung erfolgte durch die Firma Rumpf Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Rampe. Die Investitionssumme lag bei rund zwei Millionen Euro. Die Planung zur Erweiterung des Sportparks Lankow umfasst drei Bauabschnitte. Die Umsetzung des neuen Rasensportplatzes mit Stellplatzfläche gehört zum ersten Bauabschnitt. Zur Begrünung des Areals erfolgte auf 450 Quadratmetern eine Anpflanzung von Sträuchern sowie sieben einheimischen Feld-Ahornbäumen.
Der Sportpark Lankow verfügt damit jetzt über zwei Rasen- und drei Kunstrasenplätze. Er ist moderne Fußball- und Hockey-Heimstätte für insgesamt drei Schweriner Vereine: den FC Mecklenburg Schwerin, den SSC Breitensport und die SG Dynamo Schwerin. Für die Sportler und Gäste stehen auf dem Gelände außerdem zwei im Jahr 2017 für insgesamt 3,9 Millionen Euro fertiggestellte moderne Funktionsgebäude mit allen für den Sportbetrieb notwendigen Einrichtungen zur Verfügung.
Artikel verfügbar auf den Seiten der digitalen Tageszeitung für Schwerin und Umgebung: Schwerinlokal.de
erstellt am 26. April 2022
Foto: maxpress
Am 31.03.2022 konnte das Sportentwicklungskonzept Großbeeren in der Gemeindevertretung erfolgreich beschlossen werden. Das Konzept und die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen dienen nun als fachliche Grundlage für die Weiterentwicklung des Sports in der Gemeinde.
Bereits zuvor lief das Konzept durch mehrere Beratungsgremien und konnte u.a. im Ausschuss für Kultur, Sport und Vereine eine hundertprozentige Zustimmung erbringen. Nachdem nun auch letzte Anmerkungen seitens der Gemeindevertretung und Vereinsvorständen eingearbeitet wurden, steht der Umsetzung im nächsten Schritt nichts mehr im Wege. Wie im Artikel der MAZ vom 25.04.2022 beschrieben gilt es nun, die bereits aufgegriffenen Themen rund um Barrierefreiheit, mögliches Clubhaus und Kunstrasenplatz weiter zu diskutieren und in einem fortlaufenden Prozess voranzutreiben.
Das INSPO bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit und wünscht viel Erfolg bei der Weiterbearbeitung des erstellten Maßnahmenkatalogs.
weiterführender Artikel: Großbeeren hat jetzt ein Sportentwicklungskonzept (Paywall)
Projektzeitraum: 2020 – 2022
Bildquelle: Bos, M. (2022). Freies Bildmaterial von Unsplash.com. Online verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/eDOYvF6pM1I.
Am 17. März 2022 konnte die Sitzung des Kreistages erstmals im Live-Stream verfolgt werden. Dabei wurde der seit Jahresbeginn vorliegende Sportentwicklungsplanung für den Landkreis ohne Gegenstimmen beschlossen. Das Votum stellt einen großen Erfolg dar. Erstmalig haben der Landkreis und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden eine fundierte Planungsgrundlage auf dem Gebiet des Sports. Das INSPO bedankt sich bei allen Partnern und Unterstützern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein großer Dank gilt dabei den VertreterInnen der Landkreisverwaltung sowie des Kreissportbundes. Bei der gemeinsamen Umsetzung wünschen wir viel Erfolg!
Beitragsfoto: Siberia, K. (2021). Kostenloses Stock Foto auf Pixels.com, verfügbar unter: https://www.pexels.com/de-de/foto/fussball-open-field-2277980/.
Im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Sport, Bewegung und Freizeit, des Ausschusses für Schule und Bildung sowie des Betriebsausschusses für die Eigenbetriebe wurden die Ergebnisse des Gutachtens der Sporthallenbedarfsplanung am 30. März in der Bochumer Jahrhunderthalle vorgestellt. Neben den Ergebnissen der baufachlichen Bewertungen der Bochumer Sporthallen und der damit verbundenen Ableitung von zukünftigen Sanierungs- und Modernisierungskosten stand insbesondere die Flächenbedarfsermittlung in einem besonderen Fokus.
Aufgrund aktuell laufender Sporthallenneubauten- bzw. Sanierungsvorhaben wird der Mehrbedarf bei den Schulen und Sportvereinen beträchtlich reduziert. Das weiterhin bestehende Defizit, insbesondere beim Schulsport von ca. zwei wettkampfgeeigneten Sporthallen (1.215 m²), gilt es zukünftig abzubauen. Hierzu wurden alle Schulstandorte hinsichtlich ihrer sportinfrastrukturellen Bedarfe (kommunale Pflichtaufgabe) unter die Lupe genommen.
Insgesamt 25 Bochumer Schulstandorte weisen sportinfrastrukturelle Flächendefizite auf. Zur sukzessiven Beseitigung dieser Flächendefizite wurde im Rahmen der kooperativen Workshopphase mit den Akteuren vor Ort ein Kriterienkatalog entwickelt, der die Reihenfolge der Standorte zur Behebung der festgestellten standortbezogenen Defizite bestimmt. Der Katalog bildet eine wichtige Grundlage für die zukünftige Arbeit der Bochumer Verwaltung. Mit einem einstimmigen Beschluss wurde die Einrichtung einer Ausschuss-übergreifenden Arbeitsgruppe auf den Weg gebracht, die das Gutachten der Sporthallenbedarfsplanung zu ihrer Arbeitsgrundlage nimmt.
Beitragsfoto: Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (2021). Sporthalle Lina Morgenstern-Schule, Bochum.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat seinen Sportentwicklungsplan fertiggestellt und beschlossen. Dieser Sportentwicklungsplan entstand gemeinsam mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam und abteilungsübergreifender Zusammenarbeit vieler weiterer Akteur_innen.
Sportstadtrat Tobias Dollase:
Wir haben uns gemeinsam mit dem INSPO für einen breiten, kooperativen Ansatz entschieden. Beteiligt wurden neben Schule und Sport die Bereiche Facility Management, Grünflächen, Jugend sowie Stadtplanung, aber auch der Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg, die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung sowie die Seniorenvertretung.
Der Sportentwicklungsplan basiert auch auf Wünschen der Vereine und der Bürger_innen. Dabei haben die Umfragen unter anderem ergeben, dass nicht nur die Sportmöglichkeiten verbessert werden sollen.
Stadtrat Dollase erklärt:
Auch die Gestaltung des Wohnumfelds spielt eine Rolle.
Er dankte Prof. Dr. Michael Barsuhn vom INSPO, der mit seinem Forschungsteam die Sportentwicklungsplanung federführend begleitet und alle Sportvereine, Senioreneinrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten befragt hat.
Im Ergebnis verweist der Sportentwicklungsplan auf deutliches Entwicklungspotential bei den Sporthallen und –plätzen.
Prof. Dr. Michael Barsuhn vom INSPO erklärt:
Es fehlen Anlagen in ausreichender Größe sowohl für den Vereins- als auch für den Schulsport. Wichtig sind die Synergieeffekte. Entscheidend wird es sein, bei künftigen Schulbauten den Vereinssport stärker miteinzubeziehen.
Die Vereine im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind laut Sportstadtrat Dollase offen für solche neuen Entwicklungen. Bei der Vereinsbefragung sprachen sie sich dafür aus, insbesondere Sportaußenanlagen multifunktional so zu erweitern, dass diese auch durch die Wohnbevölkerung mit genutzt werden können.
Mit dem Sportentwicklungsplan erhält der Bezirk eine konkrete Datengrundlage, aus der Bedarfe und Wünsche für einen noch sportlicheren und gesünderen Bezirk herausgearbeitet werden können.
Der Sportentwicklungsplan steht auf der Website des Sportamtes Tempelhof-Schöneberg zum Download bereit.
Finanziert wurde die Gesamtplanung durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie durch bezirkliche Mittel.
von Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Veröffentlicht am 10.03.2022
Beitragsfoto: Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (2018). Volkspark Mariendorf, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Berlin.