Schlagwort-Archive: sportstättenentwicklungskonzept

Sportpark Burgberg

Sportstättenentwicklungskonzept der Stadt Zossen beschlossen

Das seit Anfang 2025 vorliegende Konzept wurde am 19. März 2025 von der Stadtverordnetenversammlung offiziell beschlossen. Das Gutachten stellt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung der Sport- und Bewegungslandschaft in Zossen dar. Konkret kann ein steigender Bedarf an Schulsportinfrastruktur festgestellt werden, insbesondere im Bereich der Schulsporthallen. Hinsichtlich der Sportplatzinfrastruktur ist die Stadt Zossen flächentechnisch gut aufgestellt. Einzig die Ausstattungen einzelner Sportplätze wie bspw. Umkleidekabinen oder aber die Beleuchtung sind quantitativ wie qualitativ zukünftig zu verbessern, um u. a. die Anforderungen der Fachverbände erfüllen zu können. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe dezidierte Empfehlungen für die zukünftige Angebotserstellung entwickelt.

Die intersektoral zusammengesetzte Arbeitsgruppe wird ihre Arbeit fortsetzen, um die sukzessive Umsetzung des Konzeptes in den kommenden rund zehn Jahren voranzutreiben.

Wir bedanken uns herzlich für die produktive sowie stets konstruktive Zusammenarbeit, freuen uns darauf, von positiven Entwicklungen zu hören und sind gespannt, wie sich der Sport in Zossen in den kommenden Jahren gestalten wird.

 

Bild: INSPO, 22.09.2024: Sportpark Burgberg

sportplatz

Sportentwicklungsplanung für den Landkreis Harburg

Das INSPO wurde vom Landkreis Harburg (Niedersachsen) für die Erstellung einer Sportentwicklungsplanung beauftragt. 

Geplant sind die Durchführung einer Bestandsaufnahme von demographischen und sportbezogenen Grunddaten, eine aktuelle Einschätzung der Sportstättensituation durch Vorortbegehungen (quantitativ und qualitativ) und die Erstellung eines Sportstättenkatasters, eine wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalyse sowie Nutzerbefragungen der Bevölkerung, der ansässigen Schulen und Sportvereine sowie die Erstellung einer Bestands-Bedarfs-Bilanzierung. Begleitet wird der kooperative Planungsprozess durch Präsentationen, Sitzungen und Workshop-Phasen.

Projektzeitraum: 2023 – 

Bildquelle: Schuh, S. (2016). Freie Bildquelle auf Unsplash.com. Online verfügbar unter: https://unsplash.com/de/fotos/HgwY_YQ1m0w

Schulsportstättenbedarfsplanung und Bestandsanalyse der Sportstätten für die Stadt Verl

Schulsportstättenbedarfsplanung und Bestandsanalyse der Sportstätten für die Stadt Verl

Das INSPO wurde von der Stadt Verl (Nordrhein-Westfalen) für die Erstellung einer Schulsportstättenbedarfsplanung und Sportstättenbestandsanalyse beauftragt. 

Geplant sind die Durchführung einer quantitative und qualitative Bestandserhebung und -analyse der Sportstätten, die Bauzustandbewertung dieser Anlagen und die Erstellung eines Sportstättenkatasters, die Bestands- und Bedarfserhebung der Schulen, eine Bestands-Bedarfs-Bilanzierung der Schulsportanlagen und die Verfassung eines Abschlussberichts für den Sportstättenbedarf der Schulen.

Projektzeitraum: 2023 – 

Bildquelle: INSPO (2023). SPORTCLUB Arena, Stadt Verl.

Sportentwicklungsplanung

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Gladbeck

Das INSPO wurde von der Stadt Gladbeck (Nordrhein-Westfalen) für die Erstellung eines Sportentwicklungsplanung beauftragt. 

Geplant sind die Durchführung einer Bestandsaufnahme von demographischen und sportbezogenen Grunddaten, eine aktuelle Einschätzung der Sportstättensituation durch Vorortbegehungen (quantitativ und qualitativ) und die Erstellung eines Sportstättenkatasters, eine wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalyse sowie Nutzerbefragungen der Bevölkerung (Sportverhaltensstudie), der ansässigen Schulen, Kitas und Sportvereine sowie die Erstellung einer Bestands-Bedarfs-Bilanzierung. Begleitet wird der kooperative Planungsprozess durch Präsentationen, Sitzungen und Workshop-Phasen.

Projektzeitraum: 2023 – 

Bildquelle: Schuh, S. (2022). Close-up of a white line on green grass in a soccer field photo. Freies Bildmaterial, verfügbar unter: www.unsplash.com/photos/HgwY_YQ1m0w.

Sportstättenentwicklungskonzept

Sportstättenentwicklungskonzept für die Stadt Zossen

Das INSPO wurde von der Stadt Zossen (Brandenburg) für die Erstellung eines Sportstättenentwicklungskonzeptes beauftragt. 

Geplant sind die Durchführung einer Bestandsaufnahme von demographischen und sportbezogenen Grunddaten, eine aktuelle Einschätzung der Sportstättensituation durch Vorortbegehungen (quantitativ und qualitativ) und die Erstellung eines Sportstättenkatasters, eine wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalyse sowie Nutzerbefragungen der Bevölkerung (Sportverhaltensstudie), der ansässigen Schulen, Kitas und Sportvereine sowie die Erstellung einer Bestands-Bedarfs-Bilanzierung. Begleitet wird der kooperative Planungsprozess durch Präsentationen, Sitzungen und Workshop-Phasen.

Projektzeitraum: 2023 – 

Bildquelle: Schuh, S. (2022). Close-up of a white line on green grass in a soccer field photo. Freies Bildmaterial, verfügbar unter: www.unsplash.com/photos/HgwY_YQ1m0w.