Schlagwort-Archive: bewegung

INSPO Stand und Vortrag von Wolf Ahner auf Podium

INSPO beim Fachtag Bewegung in Berlin 2025

Am Fachtag „Bewegung in Berlin“ diskutierten Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis, wie mehr Menschen zu regelmäßiger Bewegung im Alltag motiviert werden können. Die Veranstaltung der Senatsverwaltungen für Inneres und Sport sowie für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege bot fundierte Einblicke in aktuelle Programme und strategische Ansätze – von kostenfreien Angeboten wie „Sport im Park Inklusiv“ bis hin zu langfristigen Konzepten zur Bewegungsförderung im öffentlichen Raum.

INSPO war mit einem Informationsstand vor Ort vertreten und nutzte die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Vertreter*innen aus Bezirksverwaltungen, Fachverbänden und Initiativen. Im Fokus standen Fragen der niederschwelligen, inklusiven und nachhaltigen Bewegungsförderung – insbesondere im Kontext kommunaler Infrastrukturentwicklung.

Ein inhaltlicher Impuls kam von Wolf Ahner, Landschaftsarchitekt und Gründungsmitglied des INSPO. In seinem Vortrag zeigte er auf, wie qualitätsvolle Stadt- und Freiraumgestaltung das Bewegungsverhalten positiv beeinflussen kann und welche planerischen Voraussetzungen notwendig sind, um Bewegungsräume für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen.

Evaluierung von Sport- und Bewegungsanlagen

Bad Homburg: Evaluierung von Sport- und Bewegungsanlagen im Fokus

Im Zuge der umfassenden Sportentwicklungsplanung werden derzeit in der hessischen Stadt Bad Homburg nahezu 50 Sport- und Bewegungsanlagen von unseren zertifizierten Sportanlagenprüfern begangen und bewertet. Die Evaluierung umfasst neben Kernsportanlagen wie Sporthallen und Sportplätze, auch Bolzplätze, Fitnessanlagen und Calisthenicsanlagen. Die Fachleute nehmen vor Ort Vermessungen vor, führen baufachliche Bewertungen durch und erfassen die Anlagen digital. Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme sämtlicher Sportanlagen durchzuführen, um darauf aufbauend eine bedarfsgerechte Bestands-Bedarfs-Bilanzierung zu erstellen. Die erhobenen Daten werden im Anschluss einem Qualifizierungsprozess unterzogen, der eine detaillierte Bewertung der Anlagen ermöglicht.

Die derzeit günstigen Wetterbedingungen kommen den Sportanlagenprüfern zugute, da sie die Bewertung der Anlagen unter optimalen Umständen durchführen können. Die Prüfung der Sport- und Bewegungsanlagen erfolgt gewissenhaft und präzise, um ein umfassendes Bild von den sportlichen Möglichkeiten der Stadt Bad Homburg zu erhalten.

Die Ergebnisse dieser Evaluierung werden maßgeblich zur Entwicklung und Planung des Sportstättenangebots in Bad Homburg beitragen. Durch die genaue Erfassung der sportlichen Charakteristika und Bedürfnisse der Stadt wird es möglich sein, zukünftige Maßnahmen und Investitionen gezielt auf die Anforderungen der Bevölkerung auszurichten.

Mehr zum „Sportentwicklungsplan Bad Homburg“ erfahren Sie hier.

Bildquelle: Ansicht auf begangene Sportanlagen. Aufgenommen vom Team des INSPO am 31.05.2023.