Schlagwort-Archive: thüringen

Altenburger Land: Befragung liefert Datenbasis für neuen Sportstättenentwicklungsplan

Altenburger Land: Befragung liefert Datenbasis für neuen Sportstättenentwicklungsplan

Landkreis. Über 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Altenburger Landes haben in den vergangenen Wochen Fragen zu ihrer sportlichen Betätigung beantwortet. Die Daten dienen als Basis für den neuen Sportstättenentwicklungsplan, der gerade erarbeitet wird. Anfang April informierte das Landratsamt darüber, dass der Landkreis mit Unterstützung des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam aktuell einen Sportstättenentwicklungsplan erarbeitet. Im Rahmen der Bevölke-
rungsbefragung wurden 6.000 per Zufallsstichprobe ausgewählte Bürgerinnen und Bürger gebeten, Angaben zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten zu machen. In den vergangenen vier Wochen haben 1.017 Bürgerinnen und Bürger das Angebot genutzt und sich an der reprä-sentativen Befragung beteiligt. Dies entspricht einem Rücklauf von 17 Prozent. „ Ich freue mich, dass so viele Menschen im Altenburger Land geantwortet haben. Das zeigt welchen Stellenwert der Sport hat “, bedankt sich Landrat Uwe Melzer für die rege Teilnahme. Auch die Schulen und Sportvereine leisten einen wertvollen Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Damit sind deren Antworten von besonderer Bedeutung für die Sport- und Bewegungsraumplanung. Per Online-Fragebogen hatten diese die Möglichkeit, sich zu ihrer aktuellen Situation, Perspektiven, Potenzialen sowie möglichen Problemen im Kontext ihrer sportlichen Entwicklung zu äußern. Bei den Schulen gab es eine hohe Resonanz: Insgesamt 35 Schulen (81 Prozent) haben sich an der Befragung beteiligt. Aktuell haben 64 Sportvereine die Online-Umfrage beantwortet und ihre vereinsspezifischen Bedarfe kommuniziert. „ Hier wäre es wünschenswert, wenn sich noch mehr Vereine an der Befragung beteiligen“, ruft die Sportbeauftragte im Fachdienst Schulverwaltung des Landratsamtes, Susann Trebus, auf. Doch bereits jetzt könne ein differenziertes Bild der Sportlandschaft im Landkreis skizziert werden. Im nächsten Schritt werden die Rückläufe der Bevölkerungsbefragung eingelesen und durch das Wissenschaf tsteam des INSPO ausgewertet. Der Sportstättenentwicklungsplan des Landkreises Altenburger Land dient als Steuerungsinstrument. Er ist Entscheidungsgrundlage für die sportpolitischen Entwicklungen der nächsten zehn Jahre und Voraussetzung für die Beantragung der Sportstättenbauförderung der Kommunen.

Den vollständigen Artikel können Sie im Amtsblatt Nr. 8 /17. Juni 2023 nachlesen.

Beitragsbild: INSPO (2023). Turnhalle Schulzentrum Gößnitz.

Evaluierung von Sport- und Bewegungsanlagen

Bad Homburg: Evaluierung von Sport- und Bewegungsanlagen im Fokus

Im Zuge der umfassenden Sportentwicklungsplanung werden derzeit in der hessischen Stadt Bad Homburg nahezu 50 Sport- und Bewegungsanlagen von unseren zertifizierten Sportanlagenprüfern begangen und bewertet. Die Evaluierung umfasst neben Kernsportanlagen wie Sporthallen und Sportplätze, auch Bolzplätze, Fitnessanlagen und Calisthenicsanlagen. Die Fachleute nehmen vor Ort Vermessungen vor, führen baufachliche Bewertungen durch und erfassen die Anlagen digital. Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme sämtlicher Sportanlagen durchzuführen, um darauf aufbauend eine bedarfsgerechte Bestands-Bedarfs-Bilanzierung zu erstellen. Die erhobenen Daten werden im Anschluss einem Qualifizierungsprozess unterzogen, der eine detaillierte Bewertung der Anlagen ermöglicht.

Die derzeit günstigen Wetterbedingungen kommen den Sportanlagenprüfern zugute, da sie die Bewertung der Anlagen unter optimalen Umständen durchführen können. Die Prüfung der Sport- und Bewegungsanlagen erfolgt gewissenhaft und präzise, um ein umfassendes Bild von den sportlichen Möglichkeiten der Stadt Bad Homburg zu erhalten.

Die Ergebnisse dieser Evaluierung werden maßgeblich zur Entwicklung und Planung des Sportstättenangebots in Bad Homburg beitragen. Durch die genaue Erfassung der sportlichen Charakteristika und Bedürfnisse der Stadt wird es möglich sein, zukünftige Maßnahmen und Investitionen gezielt auf die Anforderungen der Bevölkerung auszurichten.

Mehr zum „Sportentwicklungsplan Bad Homburg“ erfahren Sie hier.

Bildquelle: Ansicht auf begangene Sportanlagen. Aufgenommen vom Team des INSPO am 31.05.2023.