Schlagwort-Archive: verl

leerer Sitzungssaal der Stadt Verl

Abschluss des kooperativen Planungsprozesses in der Stadt Verl

Einen wesentlichen Bestandteil „Integrierter Sportentwicklungsplanungen“ bilden kooperative Abstimmungs- und Beteiligungsformate. In der Stadt Verl wurde eine „Kooperative Planungsgruppe“ („AG Sportentwicklung“) etabliert. Aufbauend auf den empirischen Erhebungen, der Bestandsaufnahme der Sportanlagenstruktur sowie der Bestands-Bedarfs-Bilanzierung wurden mit dem Expert*innenwissen der Arbeitsgruppenmitglieder lokalspezifische Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen erarbeitet. Abschließend erfolgte eine Maßnahmenpriorisierung durch die „AG-Sportentwicklung.“ 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten der „AG Sportentwicklung“ für ihre konstruktive Mitarbeit und die gemeinsamen Treffen vor Ort. Ihr Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, die Qualität der erarbeiteten Maßnahmen sicherzustellen und diese auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt Verl abzustimmen.

Bild: INSPO, 02.12.2024. 

Stadt Verl: Sportanlagenbewertung und Schulbefragung

Stadt Verl: Sportanlagenbewertung und Schulbefragung

Unsere zertifizierten Sportanlagenprüfer sind wieder unterwegs! Diesmal in der Stadt Verl in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Schulsportstättenbedarfsplanung und Bestandsanalyse der Sportstätten für die Stadt Verl werden insgesamt 22 Sportanlagen begutachtet und bewertet. Die Arbeiten vor Ort umfassen die Vermessung, fachliche Bewertung sowie die digitale Erfassung der Sportplätze und Sporthallen. Nach Abschluss der Bestandsaufnahme werden die Anlagen im Rahmen eines anschließenden Qualifizierungsprozesses bewertet, um eine bedarfsgerechte Bestands-Bedarfs-Bilanzierung zu erstellen.

Parallel dazu wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Verl die Schulbefragung erfolgreich abgeschlossen, an der alle sechs Schulen der Stadt teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Bestands- und Bedarfserhebung werden differenzierte Aussagen zu verschiedenen Aspekten ermöglichen. Dazu zählen unter anderem die sportlichen Flächenausstattungen und die verfügbaren Zeiten der einzelnen Schulen im Kontext der Anforderungen des Lehrplans. Zudem werden die Qualität der genutzten Sportanlagen aus der Perspektive der Schulen betrachtet sowie Anregungen zur Gestaltung des Sportunterrichts gegeben. Darüber hinaus wird auch das Entwicklungspotenzial der einzelnen Schulen im Zusammenhang mit dem pädagogischen Konzept der „Guten gesunden Schule“ untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Implementierung bewegungsfreundlicher Schulstrukturen.

Bildquelle: Schulzentrum Stelzenhalle, Stadt Verl. Aufgenommen vom Team des INSPO am 19.06.2023.