Autor-Archive: INSPO

Logo Landeshauptstadt Potsdam

Erfolgreicher Startschuss zur Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Potsdam

Um während des Planungsprozesses einen effektiven interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, wurde am 21.11.24 die prozessbegleitende kooperative Planungsgruppe „AG Sportentwicklungsplanung“ ins Leben gerufen. Während der Sitzung wurden die Teilnehmenden über Abläufe, Hintergründe und methodische Vorgehensweisen im Rahmen des Erstellungsprozesses informiert und auf Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten hingewiesen. Neben der Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung aus dem Jahr 2013 legt die Neuauflage u. a. den Fokus auf die Identifikation entwicklungsfähiger Sportanlagenstandorte im Potsdamer Stadtgebiet.

Und so geht es weiter

Die Bestandsaufnahmen und Analysen städtischer sportbezogener sowie demografischer Grundlagendaten sind bereits im vollen Gang. Im Vorfeld der Befragungen findet Ende Februar eine öffentlichkeitswirksame Auftaktveranstaltung statt, zu der die vielfältigen Sport- und Bewegungsanbieter der Landeshauptstadt Potsdam für einen ersten gemeinsamen Austausch eingeladen werden. Im Nachgang folgen weitere partizipative Formate zur bedarfsorientierten Entwicklung von Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen mit dem Ziel, diese Ende 2025 abschließend vorlegen zu können.

Bildquelle: Stadt Potsdam

Ratssaal der Stadt Uetersen

Umsetzungsprozess der Sportentwicklungsplanung in der Stadt Uetersen gestartet

Nach erfolgreicher Zusammenarbeit im Rahmen der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Uetersen, wurde das INSPO mit der wissenschaftlichen Begleitung der ersten zwei Jahre des Umsetzungsprozesses beauftragt. Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe fand bereits am 11. Juli 2024 statt, in der die Struktur des Umsetzungsprozesses vorgestellt und ausführlich besprochen wurde. Die Arbeitsgruppe setzt die Arbeit der prozessbegleitenden Planungsgruppe fort und wurde hierzu mit weiteren Akteur*innen der Stadt kooptiert.

Die hohe Priorisierung aller Maßnahmenvorschläge im Rahmen der Sportentwicklungsplanung unterstreicht die Bedeutung dieser Initiativen für die Stadt Uetersen. Um eine schrittweise und strukturierte Umsetzung zu gewährleisten, wurde beschlossen, im Nachgang zur ersten Sitzung eine Priorisierung innerhalb der Handlungsempfehlungen vorzunehmen. Ziel war es, für jede Handlungsempfehlung eine Startermaßnahme zu definieren, um einen möglichst breiten Ansatz in der Umsetzung zu gewährleisten.

In der zweiten Sitzung, die am 19. November 2024 stattfand, wurden die insgesamt 13 Startermaßnahmen präsentiert. Nun gilt es, für diese Maßnahmen konkrete Umsetzungsschritte zu erarbeiten sowie Verantwortlichkeiten, Ressourcen- und Zeitpläne festzulegen.

Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe ist für das Frühjahr 2025 geplant. Im Anschluss daran werden noch zwei weitere Sitzungen stattfinden, um den Fortschritt der Sportentwicklungsplanung weiter voranzutreiben und die Umsetzung der Maßnahmen zu begleiten.

Wir freuen uns auf die kommenden Schritte und die positive Entwicklung des Sports in Uetersen!

INSPO, sportentwicklungsplanung, sportstättenentwicklungsplanung, zeitz

Intensive Workshop-Phase in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erfolgreich abgeschlossen

Bereits im April begann die Workshop-Reihe zur Sportentwicklungsplanung in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und fand planmäßig Anfang Juni einen erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam mit dem Team vom Rostocker Sportamt wurden insgesamt sechs Workshops konzipiert.

Die Workshopreihe wurde in drei übergeordnete Schwerpunktthemen unterteilt, zu denen jeweils unterschiedliche Expertinnen und Experten eingeladen wurden. Jedes Thema wurde in Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Workshoprunden intensiv bearbeitet. In einem ersten Workshop galt es aus Sicht der Teilnehmerkreise themenspezifische Herausforderungen und Entwicklungspotenziale zu sammeln. Diese wurden im Nachgang zu konkreten Handlungsempfehlungen verdichtet. Im Rahmen des zweiten Workshops wurden die Maßnahmen u. a. mit Blick auf deren Umsetzbarkeit bzw. Machbarkeit hin untersucht.

Unter dem Strich entstand ein Katalog an Handlungsempfehlungen, der die zukünftige Sport- und Bewegungs(raum)entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ganzheitlich in den Fokus rückt. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gebührt ein großer Dank für ihre ausdauernde und produktive Zusammenarbeit!

In einem abschließenden Schritt werden alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, die gemeinsam entwickelten Maßnahmen zu priorisieren.

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Abschluss der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zeitz

Am 29. Mai 2024 wurde die über zwei Jahre hinweg vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung offiziell der Stadt Zeitz übergeben. Diese Planung stellt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung und Modernisierung der Sportinfrastruktur in Zeitz dar.

Die Steuerungsgruppe, die im Rahmen des kooperativen Planungsprozesses maßgeblich an der Erstellung beteiligt war, wird ihre Arbeit fortsetzen und in den nächsten zehn Jahren die schrittweise Umsetzung der Planung in der Stadt Zeitz vorantreiben.

Wir bedanken uns herzlich für die produktive und intensive Zusammenarbeit und freuen uns auf die Weiterentwicklung der Zeitzer Sportlandschaft in den kommenden Jahren.

Kurstadt Bad Düben

Sportstättenbegehung in der Kurstadt Bad Düben

Das INSPO wurde von der DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH) beauftragt ein Sportstättenentwicklungskonzept für die Kurstadt Bad Düben in Sachsen zu erstellen.

Am 29. Mai fand die Begehung der Sportstätten in Bad Düben gemeinsam mit Stadt- und Vereinsvertreter*innen statt. Neben einer ausführlichen Fotodokumentation standen die Vermessung, baufachliche Bewertung sowie digitale Erfassung der Sportstätten auf dem Programm. Nach Abschluss dieser Bestandsaufnahme werden die Anlagen in einem nachfolgenden Qualifizierungsprozess evaluiert und stellen zusammen mit Nutzungsparametern die Basis für eine bedarfsgerechte Bestands-Bedarfs-Bilanzierung dar.

Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen der Sportvereine und Schulen in der Kurstadt Bad Düben.

Sportstättenbegehung in der Kurstadt Bad Düben
befragung, Berlin, vereinsentwicklungskonzept

Beteiligungsphase in Zossen gestartet!

In welche Richtung entwickelt sich der Sport in der Stadt Zossen? Wo sehen die an Sport, Bewegung und Gesundheit interessierten Bürgerinnen und Bürger zukünftig noch Verbesserungspotenziale? Welche Handlungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten haben die Sportvereine, Schulen und Kitas unserer Stadt? Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der integrierten Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Zossen.
 
Insgesamt 3.600 per Zufallsziehung ausgewählte Bürgerinnen und Bürger erhalten noch diese Woche auf dem Postweg den Zugang zu einem Online-Fragebogen. „Die künftige Sportplanung muss sich an den konkreten Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger orientieren, deshalb ist es zwingend notwendig, sie frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen. Ich bitte daher alle, die einen Zugang zum Fragebogen erhalten, diesen so umfassend wie möglich auszufüllen,“ wirbt Bürgermeisterin Wiebke Şahin Schwarzweller für eine rege Teilnahme. Je
mehr sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Sie helfen dabei, das Sportangebot in der Stadt Zossen zu optimieren. „Letztlich profitieren alle Bürgerinnen und Bürger davon“, ist sich die Bürgermeisterin sicher. Kinder und Jugendliche dürfen sich beim Ausfüllen der Fragebögen natürlich Unterstützung von den Eltern holen.
 
Parallel dazu werden alle Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten online nach ihrem Bedarf befragt. Die wissenschaftlichen Analysen werden durch das von der Stadtverwaltung beauftragte Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg durchgeführt und fachlich begleitet.
 
Die Ergebnisse der empirischen Analysen bilden die Basis für die im Anschluss stattfindende kooperative Planungsphase. Im Rahmen einer eigens eingerichteten „Kooperativen Planungsgruppe“ werden die wissenschaftlichen Ergebnisse den Vertreter*innen der Fachverwaltungen, der Politik, des organisierten Sports und weiteren lokalen Expert*innen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung erarbeitet.

Entwicklungskonzept Sport Centrum Siemensstadt – Jetzt aktiv mitgestalten!

Entwicklungskonzept Sport Centrum Siemensstadt – Jetzt aktiv mitgestalten!

Nutzen Sie die Sportanlagen des SC Siemensstadt und/oder sind Anwohnende des Areals? Dann nutzen Sie Ihre Chance und beteiligen Sie sich noch bis zum 14.06.2024 über das Online-Beteiligungs-Tool mein.Berlin!

Hier teilnehmen!

Im Rahmen der Studie „Smart-vernetztes Sport-, Aktiv- und Lebenswelten-Entwicklungskonzept des Sport Centrum Siemensstadt“ werden derzeit Entwicklungsimpulse für die Umgestaltung des Areals und die Vereinsentwicklung erarbeitet und durch das INSPO wissenschaftlich begleitet. Das Ziel ist es, die Outdoor-Sportaktivitäten der Bürger*innen insgesamt zu verbessern und neue vielfältige Angebote zu schaffen. Da die Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse der Vereinsmitglieder, Kund*innen und Anwohnenden hierbei eine entscheidende Rolle spielen, werden diese über die Online-Beteiligung gesammelt und fließen anschließend in den Erstellungsprozess des Konzeptes für die Außenanlage des SC
Siemensstadt ein.

Bildquelle: Ahner Landschaftsarchitektur

Sport Centrum Siemensstadt: Förderung aus ISEK Siemensstadt/Haselhorst

Projektupdate: Entwicklungskonzept Sport Centrum Siemensstadt

Im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für das Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt wird dem Sportverein „SC Siemenstadt e.V.“ und der Sportanlage „Sportcentrum“ besondere Beachtung geschenkt. Das Ziel ist es, die Outdoor-Sportaktivitäten die Bürger*innen insgesamt zu verbessern und neue vielfältige Angebote zu schaffen. Im Rahmen der Studie des INSPO „Smart-vernetztes Sport-, Aktiv- und Lebenswelten-Entwicklungskonzept des Sport Centrum Siemensstadt“ werden nun Entwicklungsimpulse für die Umgestaltung des Areals und die Vereinsentwicklung wissenschaftlich erarbeitet.

Was bisher geschah

Ende letzten Jahres fand ein Interview mit der Geschäftsführung und dem Vorstand des SC Siemensstadt e.V. statt. Das vom INSPO moderierte Interview umfasste Gesprächsschwerpunkte zu den Themen demografischer Wandel, Sport- und Bewegungsräume, Kooperationen/Netzwerke, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Sportförderstrukturen. Es folgte eine Vorort-Begehung auf Grundlage deren eine Bestandsaufnahme und -bewertung aller gedeckten und ungedeckten Sportstätten des SC Siemensstadt e.V. erfolgte. Unter Bezugnahme der Erkenntnisse aus dem Interview mit der Führungsebene des Vereins starteten am 19.02.2024 die Befragungen der Mitglieder und Kund*innen des SC Siemensstadt e.V. Ziel dieser Befragungen war es, die Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder und Kund*innen zu ermitteln, um bei der Erstellung eines neuen Konzeptes deren Wünsche, Herausforderungen und Anregungen miteinfließen zu lassen. Inhaltlich bezogen sich die Fragen u. a. auf die Themen der Digitalisierung sowie der Weiterentwicklung der Angebots- und Anlagenstrukturen im Verein.

Zeitgleich zur Befragung erfolgte Anfang März ein Zwischenbericht „ISEK-Projekt Entwicklungsstudie Sport Centrum Siemensstadt“, an dem sich die Geschäftsführung und der Vorstand des SC Siemensstadt, Mitarbeiter des Bezirksamtes Spandau, der Berliner Senatsverwaltung, des Landschaftsarchitekturbüros Ahner sowie die wissenschaftliche Leitung des INSPO beteiligten. Auf der Tagesordnung standen u. a.  die Zeitplanung und Umsetzung des Projektes sowie die Vorstellung der ersten Konzeptstudie für das Außengelände des SCS e.V..

Zeitnah wird eine Befragung der Anwohnerschaft des SC Siemensstadt e.V. stattfinden.

Bildquelle: SC Siemensstadt e.V.

Sportentwicklungsplanung

Sportbewegt in die Zukunft: Bürger*innen der Stadt Gladbeck werden zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten befragt

In welche Richtung entwickelt sich der Sport in der Stadt Gladbeck? Wo sehen die an Sport, Bewegung und Gesundheit interessierten Bürger*innen zukünftig noch Verbesserungspotenziale? Welche Handlungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten haben die Sportvereine, Schulen und Kitas unserer Stadt?

Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der integrierten Sportentwicklungsplanung für die Stadt Gladbeck, die vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam wissenschaftlich begleitet wird.

Am 8. April fällt der Startschuss für die umfassende Studie zum Sport- und Bewegungsverhalten der Gladbecker Bevölkerung, die durch das INSPO im Rahmen der Sportentwicklungsplanung durchgeführt wird. 

„Erfahrungsgemäß bedeutet eine Sportentwicklungsplanung von Anbeginn die Beteiligung vieler Akteure: Die sporttreibenden Institutionen, die Bürgerinnen und Bürger, die nicht im Verein organisiert sind, und natürlich auch die anderen Fachressorts der Verwaltungen sowie die politischen Gremien. Nur wenn deren Belange und Bedarfe ermittelt und berücksichtigt werden, lässt sich die sportpolitische Ausrichtung unserer Stadt positiv beeinflussen“, zeigt sich Bürgermeisterin Bettina Weist überzeugt.

Per Zufallsziehung erhalten 6.000 ausgewählte Bürger*innen in der kommenden Woche auf dem Postweg den Zugang zu einem Online-Fragebogen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten. Kinder und Jugendliche dürfen sich beim Ausfüllen der Fragebögen natürlich Unterstützung von den Eltern holen. Konstantin H. Pape, Geschäftsführer des INSPO betont, dass eine effektive Planung die lokalen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen müsse: „Viele Menschen sind heutzutage oftmals selbst organisiert sport- und bewegungsaktiv. Dabei wird der gesamte städtisch öffentliche Raum zur Sport- und Bewegungslandschaft, indem die Menschen beispielsweise Joggen oder aber Radfahren. Deshalb fragen wir im Bevölkerungsfragebogen auch ganz konkret nach unterschiedlichen Sport- und Bewegungsformen, nach Motiven für sportliche Aktivitäten, Anbietern und den tatsächlich genutzten Sport- und Bewegungsräumen.“ 

Parallel zur Bevölkerungsbefragung werden auch alle Sportvereine, Schulen und Kitas im Rahmen von Online-Befragungen in die Analysen einbezogen. In spezifischen Fragebögen werden die Institutionen gebeten, Stellung zu beziehen zu Beständen und Bedarfen, zu Entwicklungspotentialen sowie möglichen Herausforderungen im Kontext ihrer sportlichen Entwicklung. 

Die Ergebnisse der empirischen Analysen bilden die Basis für die im Anschluss stattfindende kooperative Planungsphase. Im Rahmen einer eigens eingerichteten „Kooperativen Planungsgruppe“ werden die wissenschaftlichen Ergebnisse den Vertreter*innen der Fachverwaltungen, der Politik, des organisierten Sports und weiteren lokalen Expert*innen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Sportentwicklung erarbeitet. 

Rückblick: Planungsgruppensitzung in Bad Homburg

Rückblick: Planungsgruppensitzung in Bad Homburg

Am Abend des 29.02.2024 fand sich die kooperative Planungsgruppe Sportentwicklungsplan im technischen Rathaus für die zweite Arbeitsphase zusammen. Es waren Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, der Verwaltung, dem Hochtaunuskreis, den Sportvereinen, der Kur- und Kongress GmbH, den Unternehmen (z. B. Lilly), und insbesondere auch sportinteressierte Bürgerinnen und Bürger anwesend, um wieder gemeinsam zu diskutieren, Wissen auszutauschen, Ideen einzubringen und so neue Sportmöglichkeiten (Orte und Angebote) zu entwickeln.

Was bereits geschah

Letztes Jahr stand vor allem die Bestandsaufnahme im Mittelpunkt. Die Bad Homburger Sport- und Bewegungsanlagen (insgesamt 110 Stück an 32 Standorten) wurden begangen und bewertet. Die im wissenschaftlichen Planungsverfahren festgelegten empirischen Erhebungen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung und einer Sportvereinsbefragung wurden durchgeführt.

Bei den im Sommer 2023 stattgefundenen Fokusgruppengesprächen standen die Einschätzungen der folgenden Nutzergruppen im Blickwinkel: Menschen mit Migrationsgeschichte und deren Wünsche, die Bad Homburger Kleinkinder (vertreten durch Kita-Leitungen und Verwaltung, sie haben die Sport- und Bewegungslandschaft aus „Kinderaugen“ evaluiert) und Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, die im Dialog mit der Stadtverwaltung diskutiert haben, was im Rahmen von betrieblicher Gesundheits- bzw. Bewegungs-/ Sportförderung in Bad Homburg v. d. Höhe bereits getan wird und wie eine sport- und bewegungsorientierte Stadtentwicklung als wesentlicher Standortfaktor wirken kann.

Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser umfangreichen Datengrundlage wurde zudem noch eine digitale Beteiligung ermöglicht, um auch wirklich alle Bürgerinnen und Bürger bei der Erstellung eines Sportentwicklungsplanes mitzunehmen.

Sitzung

Am vergangenen Sitzungstermin ging es dann konkret darum, dass die vom Team des INSPO im Einklang mit dem Integrierten Stadtkonzept entwickelten Leitziele und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen vorgestellt wurden. Die Mitglieder der Planungsgruppe hatten in der mehrstündigen Arbeits- und Diskussionsphase die Möglichkeit die einzelnen Maßnahmenempfehlungen in Gruppen vor Ort miteinander zu bearbeiten, zu erweitern oder ggf. kritisch zu hinterfragen.

Die strukturierte Herangehensweise, mit wissenschaftlicher Begleitung vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO), aber auch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Planungsgruppe und das aktive Engagement aller Beteiligten ist das, was die Qualität dieser Sportentwicklungsplanung ausmacht.